Welche Arten von Immobilien gibt es alle?

Wir stellen Ihnen alle Arten von Immobilien vor und weitere Themen dazu.

Ein umfassender Überblick über alle Arten von Immobilien

Immobilien sind ein zentrales Thema für private Eigentümer, Investoren, Unternehmen und die öffentliche Hand. Sie dienen als Wohnraum, Arbeitsplatz, Kapitalanlage oder auch zur öffentlichen Nutzung. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Immobilien, ihre Merkmale, Nutzungsmöglichkeiten und Besonderheiten.

1. Wohnimmobilien

Wohnimmobilien sind die am häufigsten vorkommende Immobilienart. Sie dienen dem dauerhaften oder temporären Aufenthalt von Menschen.

1.1 Einfamilienhäuser

  • Freistehend, Doppelhaushälften oder Reihenhäuser
  • In städtischen und ländlichen Gebieten
  • Eigentumsform meist privat
  • Ideal für Familien oder Einzelpersonen mit Platzbedarf

Wenn Sie Ihr Haus verkaufen wollen, dann unterstützen wir Sie gerne dabei! Wir zeigen Ihnen, wie man sein Haus richtig verkauft!

1.2 Mehrfamilienhäuser

  • Mehrere Wohneinheiten unter einem Dach
  • Oft als Kapitalanlage zur Vermietung genutzt
  • Können von einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) verwaltet werden

1.3 Eigentumswohnungen

  • Einzelne Wohneinheiten in einem Mehrfamilienhaus
  • Eigentum an der Wohnung, anteilige Rechte am Gemeinschaftseigentum
  • Verwaltung durch eine Hausverwaltung

1.4 Ferienimmobilien

  • Genutzt zur Eigennutzung oder als Renditeobjekt (z. B. Airbnb)
  • Oft in touristischen Regionen gelegen
  • Besondere Regeln für Kurzzeitvermietung beachten

Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht zum Thema Haus.

2. Gewerbeimmobilien

Gewerbeimmobilien dienen der wirtschaftlichen Nutzung, sei es zur Produktion, Dienstleistung oder Verwaltung.

2.1 Bürogebäude

  • Einzel- oder Großraumbüros
  • Flexible Mietmodelle möglich (Coworking, Etagenweise)
  • In Innenstadtlagen oft besonders gefragt

Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht zum Thema Büro.

2.2 Einzelhandelsimmobilien

  • Geschäfte, Einkaufszentren, Ladenzeilen
  • Stark abhängig von Lage und Laufkundschaft
  • Umwandlungen in Wohnraum möglich, aber genehmigungspflichtig

Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht zum Thema Einzelhandel und Gastronomie Immobilien.

2.3 Logistik- und Industrieimmobilien

  • Lagerhallen, Produktionsstätten, Logistikzentren
  • Oft große Grundstücke in Gewerbegebieten
  • Technische Infrastruktur entscheidend

2.4 Gastronomie- und Hotelimmobilien

  • Restaurants, Bars, Cafés, Hotels
  • Standort, Genehmigungen und Konzepte entscheidend
  • Oft saisonabhängige Nutzung

Hotelimmobilien versprechen eine hohe Rendite und der Hotelmakler hilft bei der Suche und bei der Kaufabwicklung.

3. Spezialimmobilien

Spezialimmobilien zeichnen sich durch eine besondere Nutzung oder Bauweise aus und sind oft schwer vergleichbar mit Standardobjekten.

  • Krankenhäuser und Pflegeheime
  • Schulen und Bildungseinrichtungen
  • Religiöse Gebäude (z. B. Kirchen)
  • Sportanlagen (z. B. Stadien, Hallenbäder)
  • Kulturelle Einrichtungen (z. B. Theater, Museen)

Lesen Sie hier einen ausführlichen Bericht zum Thema Pflege- und Gesundheitsimmobilien.

4. Grundstücke

Grundstücke sind unbebaute Flächen, die je nach Widmung unterschiedlich genutzt werden können. Lesen Sie mehr zum Thema Grundstück kaufen.

4.1 Bauland

  • Zur Bebauung mit Wohn- oder Gewerbeimmobilien vorgesehen
  • Genehmigungen und Bebauungspläne beachten

4.2 Landwirtschaftliche Flächen

  • Wiesen, Äcker, Weiden
  • Oft nicht bebaubar oder nur mit Sondergenehmigung

4.3 Wald- und Forstflächen

  • Zur Holzwirtschaft oder als Privatwald genutzt
  • Naturschutzrechtliche Bestimmungen beachten

5. Immobilien als Kapitalanlage

Immobilien gelten seit jeher als wertstabile Investition. Je nach Anlageziel (Kapitalanlage) können verschiedene Immobilienarten sinnvoll sein. Was sind eigentlich Immobilien-Assetklassen?

Formen der Kapitalanlage

  • Vermietete Eigentumswohnung
  • Mehrfamilienhaus als Renditeobjekt
  • Gewerbeimmobilien mit langfristigen Mietverträgen
  • Immobilienfonds und REITs

6. Öffentliche und gemeinnützige Immobilien

Diese Immobilien gehören meist dem Staat, Kommunen oder gemeinnützigen Organisationen und dienen dem Allgemeinwohl.

  • Rathäuser, Justizgebäude
  • Soziale Einrichtungen (z. B. Kitas, Seniorenheime)
  • Öffentliche Parks und Friedhöfe

Besondere Teilnehmer und Arten

In der Immobilienwelt gibt es noch weitere interessante Teilnehmer und Immobilienarten. Zum Beispiel: Bauträger.

Der Immobilienpreis

Viele Menschen fragen sich sicherlich auch, wie genau sich ein Immobilienpreis sich zusammensetzt bzw. zu Stande kommt. Lesen Sie hier in unserem Artikel, alles zum Immobilienpreis!




Wie berechnet man die Wohnfläche einer Immobilie?

Die Berechnung der Wohnfläche einer Immobilie ist ein zentraler Aspekt bei der Immobilienbewertung, Vermietung oder beim Verkauf. Die Wohnfläche beeinflusst den Marktwert einer Immobilie und die Höhe von Mietzahlungen. Dieser Bericht gibt einen Überblick über die gängigen Methoden und rechtlichen Vorgaben zur Berechnung der Wohnfläche in Deutschland.

Definition der Fläche die nur dem Wohnen dient

Die Wohnfläche umfasst alle Räume einer Wohnung oder eines Hauses, die zu Wohnzwecken genutzt werden. Dazu zählen Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Badezimmer. Nicht alle Flächen einer Immobilie werden jedoch vollständig in die Wohnfläche einberechnet. Bereiche wie Balkone, Dachschrägen oder Kellerräume haben spezielle Regelungen, die bei der Berechnung berücksichtigt werden müssen.

Rechtliche Grundlagen

In Deutschland wird die Wohnfläche häufig nach der Wohnflächenverordnung (WoFlV) berechnet. Alternativ kann auch die DIN 277 herangezogen werden, die jedoch eher für gewerbliche Zwecke oder die Gesamtflächenberechnung geeignet ist. Die WoFlV legt fest, welche Flächen wie angerechnet werden und bietet klare Vorgaben für die Berechnung.

Schritte zur Berechnung

Die Berechnung der Fläche erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Grundriss und Raummaße: Zunächst wird der Grundriss der Immobilie herangezogen, um die Maße der einzelnen Räume zu erfassen. Hierzu sind Länge und Breite jedes Raumes notwendig.
  2. Berücksichtigung von Flächenarten: Nicht alle Flächen werden zu 100 % angerechnet. Beispielsweise zählen Balkone und Terrassen meist nur zu 25 % bis 50 % ihrer Fläche.
  3. Dachschrägen: Flächen unter Dachschrägen werden je nach Höhe unterschiedlich angerechnet:
    • Höhe unter 1 Meter: Nicht anrechenbar.
    • Höhe zwischen 1 und 2 Meter: 50 % der Fläche.
    • Höhe über 2 Meter: Vollständige Anrechnung.
  4. Ermittlung der Gesamtfläche: Alle relevanten Teilflächen werden addiert, um die Fläche zu berechnen, die lediglich zum Wohnen genutzt werden kann.

Besondere Regelungen

Es gibt weitere spezielle Regelungen, die bei der Berechnung der Wohnfläche zu beachten sind:

  • Unbeheizte Räume: Keller und Abstellräume außerhalb der Wohnung zählen in der Regel nicht zur Wohnfläche.
  • Balkone und Terrassen: Diese Flächen werden je nach Lage, Größe und Nutzungsmöglichkeit zwischen 25 % und 50 % angerechnet.
  • Treppen und Flure: Innenliegende Flure und Treppen innerhalb einer Wohnung werden vollständig angerechnet. Gemeinschaftsflure im Hausflur hingegen nicht.

Hilfsmittel und Tools

Zur Berechnung der Fläche können verschiedene Hilfsmittel verwendet werden:

  • Maßband oder Laser-Distanzmesser: Zur genauen Vermessung der Räume.
  • Grundrisssoftware: Digitale Tools erleichtern die Flächenberechnung anhand von Grundrissen.
  • Wohnflächenrechner: Online-Tools bieten einfache Möglichkeiten, die Wohnfläche nach Eingabe der Maße zu berechnen.

Das Makler Fazit

Die Berechnung der Wohnfläche ist ein essenzieller Prozess bei der Immobilienbewertung. Mit Kenntnis der rechtlichen Vorgaben und einer systematischen Vorgehensweise kann die Wohnfläche korrekt ermittelt werden. Dabei sollte stets auf die geltenden Normen und Vorschriften geachtet werden, um eine genaue und rechtssichere Angabe der Fläche zu gewährleisten.




Das Immobilienfazit

Die Welt der Immobilien ist vielfältig und komplex. Jede der Immobilienarten hat ihre eigenen rechtlichen, wirtschaftlichen und baulichen Besonderheiten. Wer kaufen, verkaufen, vermieten oder investieren möchte, sollte sich frühzeitig mit den unterschiedlichen Optionen vertraut machen oder professionelle Beratung in Anspruch nehmen. Egal ob Eigenheim, Mietwohnung, Gewerbefläche oder Investment – Immobilien bieten Raum für Leben, Arbeiten und Wachstum. Mehr lesen zum Ablauf beim Immobilienkauf.

Weihofen IMMOBILIEN

Wie können wir Ihnen helfen? Schicken Sie uns einfach eine E-Mail oder rufen Sie uns an!

Makler Koeln