Immobilienmakler Köln Sülz

Ein gehobenes Wohnviertel mit viel Grün und schönen Cafes.

WEIHOFEN Immobilien erklärt den gehobenen Lebensstandard in Sülz

Sülz hat Namen von „Villa Sultz“! Sülz ist ein gehobenes Stadtwohnviertel, welches im südwestlichen Köln liegt. Politisch ist Sülz dem Köln-Lindenthal-Bezirk zugeordnet! Die Einwohnerzahl liegt bei 36.732 und Sülz hat 5,2 Quadratkilometer an Fläche. Das Viertel liegt an 3. Stelle, was die Größe betrifft. Die Grenzlinien lauten:

Sülz nutzt gemeinsam mit Klettenberg viele Einrichtungen gemeinsam und sind sich dadurch nahe. Kirchen, Schulgebäude und Einkaufsmeilen werden zusammen genutzt. Auf Kölsch heißt der Stadtteil „Sölz“.

Makler Köln

Immobilienpreise in Köln Sülz

Der Immobilienmarkt in Köln Sülz gehört aktuell zu den dynamischsten und zugleich teuersten im linksrheinischen Köln. Die Nachfrage ist konstant hoch, was sich direkt in den Kaufpreisen widerspiegelt. Eigentumswohnungen im Bestand bewegen sich inzwischen bei durchschnittlich 6.200 bis 6.800 Euro pro Quadratmeter, wobei sanierte Altbauwohnungen in begehrten Lagen sogar Werte von 7.200 Euro erreichen können. Neubauwohnungen sind noch einmal deutlich teurer: Hier beginnt das Preisniveau meist bei 7.500 Euro pro Quadratmeter und kann in Projekten mit gehobener Ausstattung und großen Dachterrassen auf 8.200 bis 8.500 Euro ansteigen. Bei Häusern liegt der Einstiegspreis für Reihenhäuser derzeit bei etwa 780.000 Euro, während Doppelhaushälften im Schnitt zwischen 950.000 und 1.150.000 Euro kosten. Freistehende Einfamilienhäuser mit Garten sind extrem selten und überschreiten regelmäßig die Marke von 1,5 Millionen Euro. Auf dem Mietmarkt liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei Bestandswohnungen zwischen 13,50 und 15,00 Euro, während Neubauten in Spitzenlagen 16,50 bis 18,00 Euro pro Quadratmeter erzielen.

Bauprojekte und Wohnraumentwicklung

Da die Flächen in Sülz stark begrenzt sind, konzentrieren sich die aktuellen Bauprojekte vor allem auf Nachverdichtung, Sanierungen und den Ausbau vorhandener Grundstücke. Besonders die Umwandlung von alten Gewerbeflächen in Wohnraum gewinnt an Bedeutung. Ein aktuelles Bauprojekt sieht die Realisierung von etwa 70 modernen Eigentumswohnungen vor, deren Preise bei 7.600 Euro pro Quadratmeter starten. Hinzu kommt ein kleiner Anteil an gefördertem Wohnungsbau, um auch preisgünstigere Angebote zu schaffen. Ein weiteres Projekt betrifft die Sanierung und Aufstockung eines Bestandsensembles, bei dem hochwertige Maisonettewohnungen mit Kaufpreisen zwischen 620.000 und 890.000 Euro entstehen. Parallel werden kleinere Bauvorhaben mit fünf bis zehn Wohneinheiten realisiert, die sich vor allem an Kapitalanleger und Singles richten. Die Neubauten zeichnen sich durch energieeffiziente Bauweise, Balkone und Tiefgaragenstellplätze aus, was die Preisniveaus zusätzlich anhebt. Auf dem Mietwohnungsmarkt entstehen derzeit mehrere kleinere Projekte, die nach Fertigstellung Mieten von 15,80 bis 17,20 Euro pro Quadratmeter erwarten lassen. Die Nachfrage nach diesen Wohnungen ist bereits vor Fertigstellung sehr hoch, was die Attraktivität des Stadtteils noch einmal verdeutlicht.

Nachfrage und Käuferstruktur

Die Nachfrage nach Immobilien in Köln Sülz ist breit gefächert und umfasst sowohl Eigennutzer als auch Kapitalanleger. Besonders gefragt sind Wohnungen mit zwei bis drei Zimmern, die in der Preisspanne von 350.000 bis 550.000 Euro liegen. Familien suchen verstärkt nach größeren Wohnungen ab 100 Quadratmetern, die mittlerweile kaum noch unter 750.000 Euro zu bekommen sind. Für Investoren sind kleinere Einheiten mit 40 bis 60 Quadratmetern interessant, die Kaufpreise von 260.000 bis 380.000 Euro erzielen und eine Mietrendite zwischen 3,2 und 3,6 Prozent ermöglichen. Reihenhäuser mit drei bis vier Schlafzimmern liegen derzeit zwischen 780.000 und 950.000 Euro, während Doppelhaushälften in den bevorzugten Straßenzügen bei 1,0 bis 1,2 Millionen Euro gehandelt werden. Mietwohnungen sind in allen Segmenten stark nachgefragt: Eine Zwei-Zimmer-Wohnung mit 60 Quadratmetern kostet in der Regel zwischen 900 und 1.100 Euro Kaltmiete, während größere Vier-Zimmer-Wohnungen mit rund 110 Quadratmetern bereits bei 1.650 bis 1.950 Euro monatlich liegen. Die Nachfrage ist so groß, dass viele Wohnungen direkt nach Veröffentlichung auf den einschlägigen Plattformen vergeben sind.

Stadtteilentwicklung und Perspektiven

Sülz befindet sich seit Jahren in einem kontinuierlichen Entwicklungsprozess, der stark von der hohen Nachfrage nach innerstädtischem Wohnraum geprägt ist. Neben Neubauprojekten liegt ein Fokus auf der Modernisierung bestehender Wohnanlagen, insbesondere im Hinblick auf Energieeffizienz und zeitgemäße Grundrisse. Prognosen gehen davon aus, dass sich die Kaufpreise für Neubauwohnungen bis 2030 in einem Bereich von 8.500 bis 9.000 Euro pro Quadratmeter bewegen könnten, während Bestandswohnungen bei 6.800 bis 7.300 Euro pro Quadratmeter liegen dürften. Reihenhäuser könnten bis dahin einen Durchschnittspreis von 950.000 bis 1.050.000 Euro erreichen, während Doppelhaushälften im Bereich von 1,1 bis 1,3 Millionen Euro erwartet werden. Auf dem Mietmarkt wird eine weitere Steigerung prognostiziert, sodass Neubauwohnungen mittelfristig bei etwa 18,50 Euro pro Quadratmeter liegen könnten. Die Entwicklung macht deutlich, dass Sülz seinen Status als einer der begehrtesten und zugleich teuersten Stadtteile Kölns weiter festigen wird und dass Investitionen in Immobilien hier trotz hoher Einstiegspreise langfristig stabile Wertsteigerungen versprechen.




Köln Sülz

Ein sehr beliebter Stadtteil im Herzen der Domstadt. Besonders beliebt bei Studenten, da die Nähe zur Uni gegeben ist.




Die beliebtesten Wohngegenden

Sülz unterteilt sich in vielfältige Unterviertel, die jeweils einen eigenen Charakter ausstrahlen. Alt-Sülz im Kern des Bezirks fasziniert mit seiner historischen Substanz und der Nähe zu traditionellen Eckkneipen wie der „Wundertüte“ oder dem „Stauss“, wo das echte Kölner Leben pulsiert. Sülz-Nord, etwas ruhiger und familienfreundlich, profitiert von der Nähe zum Decksteiner Weiher und bietet grüne Oasen inmitten der Stadt. Das Sülz-Süd-Viertel hingegen bringt internationales Flair mit, dank der Uni-Nähe und vielfältiger Cafés, was es ideal für junge Berufstätige und Studierende macht – ein Mix aus Kultur und Alltag.

Beliebteste Straßen im Überblick

Die Straßen in Sülz sind lebendige Bühnen des Viertelslebens. Die Luxemburger Straße, eine der zentralen Adern, lädt mit Boutiquen, Restaurants und dem belebten Wochenmarkt zum Bummeln ein und verbindet nahtlos mit dem benachbarten Klettenberg. Die Berrenrather Straße, ursprünglich aus römischer Zeit, strahlt mit ihren historischen Fassaden und gemütlichen Lokalen einen Hauch von Nostalgie aus. Ruhiger und grüner präsentiert sich die Redwitzstraße, umgeben von Parks und Wohnhäusern, wo man den Alltag in idyllischer Kulisse genießen kann. Die Lindenthaler Gürtelstraße rundet ab: Bekannt für ihre Einkaufsmöglichkeiten und die Nähe zu Sportstätten, ist sie ein Treffpunkt für aktive Sülzer.

Quadratmeter-Preise in den Top-Gegenden

Die Immobilienpreise in Sülz haben sich 2025 weiter gefestigt und spiegeln den hohen Lebenswert wider. Im Viertel insgesamt liegen die Durchschnittspreise für Eigentumswohnungen bei etwa 4.600 bis 6.400 Euro pro Quadratmeter, während Häuser mit 7.500 bis 8.500 Euro pro Quadratmeter ausfallen. In Alt-Sülz, der klassischen Premium-Lage, erreichen Wohnungen Preise um die 6.000 Euro pro Quadratmeter, getrieben durch die historische Architektur und zentrale Lage. Sülz-Nord ist attraktiv günstiger mit rund 5.000 Euro pro Quadratmeter für Wohnungen, perfekt für Familien in naturnaher Umgebung. Sülz-Süd notiert bei etwa 5.500 Euro pro Quadratmeter, beeinflusst von der Studentennachfrage und moderner Ausstattung. Auf der Luxemburger Straße klettern Altbau-Preise auf bis zu 6.500 Euro pro Quadratmeter, während die Redwitzstraße mit ihrer Parknähe Häuser bis 8.000 Euro pro Quadratmeter rechtfertigt. Diese Zahlen basieren auf Marktdaten und deuten auf ein Wachstum von 3 bis 4 Prozent im Vorjahresvergleich hin.

Ausblick und Empfehlungen

Sülz bleibt 2025 ein Favorit für alle, die echtes Kölner Flair suchen. Ob eine charmante Etagenwohnung in der Berrenrather Straße oder ein Haus in der Redwitzstraße – hier investieren Sie in Lebenskunst pur. Ein Streifzug durch das Viertel lohnt sich, um die einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne zu spüren.




Neubauprojekte in Köln-Sülz

Köln-Sülz, ein lebendiger Stadtteil im Süden von Köln, zeichnet sich durch seine Mischung aus urbanem Flair und grünen Oasen aus. In den letzten Jahren hat sich Sülz zu einem Hotspot für moderne Stadtentwicklung und nachhaltiges Wohnen entwickelt. Zahlreiche Neubauprojekte prägen das Stadtbild und bieten vielfältige Wohnmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse.

Bauten an der Nikolausstraße 99

An der Nikolausstraße 99 entsteht ein modernes Wohnensemble mit insgesamt 31 Wohneinheiten. Die Architektur zeichnet sich durch klare Linien und eine funktionale Raumaufteilung aus. Die Wohnungen variieren in Größe und Schnitt, von kompakten 1-Zimmer-Apartments bis hin zu großzügigen 4-Zimmer-Wohnungen. Besonders hervorzuheben ist der Innenhof mit Spielplatz, der den Bewohnern als gemeinschaftlicher Treffpunkt dient. Eine Tiefgarage mit 25 Stellplätzen sorgt für ausreichende Parkmöglichkeiten. Die Lage zwischen Zülpicher Straße und Berrenrather Straße ermöglicht eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und diverse Einkaufsmöglichkeiten.

Wohnhäuser in der Ägidiusstraße

In der Ägidiusstraße entstehen drei moderne Wohnhäuser mit insgesamt fünf Eigentumswohnungen. Die Wohnungen variieren in Größe und Schnitt, von kompakten 2-Zimmer-Wohnungen bis hin zu großzügigen 4-Zimmer-Wohnungen. Die Architektur kombiniert klassische Elemente mit modernen Akzenten und fügt sich harmonisch in das bestehende Stadtbild ein. Ein besonderes Highlight ist der Innenhofbereich, der den Bewohnern als gemeinschaftlicher Rückzugsort dient. Die Lage im Herzen von Sülz bietet eine hervorragende Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und diverse Einkaufsmöglichkeiten.

Wohnensemble an der Zülpicher Straße 222

An der Zülpicher Straße 222 entsteht ein modernes Wohnensemble mit insgesamt 37 Eigentumswohnungen und 9 Apartments. Die Wohnungen variieren in Größe und Schnitt und bieten somit für jeden Bedarf die passende Lösung. Die Architektur zeichnet sich durch klare Linien und eine funktionale Raumaufteilung aus. Besonders hervorzuheben ist die großzügige Dachterrasse, die den Bewohnern einen weiten Blick über die Stadt bietet. Die Lage an der Zülpicher Straße ermöglicht eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und diverse Einkaufsmöglichkeiten.

Wohn- und Geschäftshaus am Hermeskeilerplatz

Am Hermeskeilerplatz entsteht ein modernes Wohn- und Geschäftshaus mit insgesamt 37 Wohneinheiten und einem Kindergarten. Die Architektur kombiniert klassische Elemente mit modernen Akzenten und fügt sich harmonisch in das bestehende Stadtbild ein. Besonders hervorzuheben ist die barrierefreie Gestaltung des Gebäudes, die den Bewohnern ein komfortables Wohnen ermöglicht. Die Lage am Hermeskeilerplatz bietet eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und diverse Einkaufsmöglichkeiten.

Modernes Wohnquartier in der Marsiliusstraße

In der Marsiliusstraße entsteht ein modernes Wohnquartier mit insgesamt 147 Wohneinheiten, davon 80 geförderte Wohnungen. Die Architektur zeichnet sich durch eine nachhaltige Bauweise und eine funktionale Raumaufteilung aus. Besonders hervorzuheben ist der großzügige Innenhofbereich, der den Bewohnern als gemeinschaftlicher Treffpunkt dient. Die Lage in der Marsiliusstraße ermöglicht eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und diverse Einkaufsmöglichkeiten.

12 Doppelhaushälften in der Brühler Straße

In der Brühler Straße entsteht ein modernes Wohnensemble mit insgesamt 12 Doppelhaushälften. Die Architektur zeichnet sich durch eine moderne Bauweise und eine funktionale Raumaufteilung aus. Besonders hervorzuheben ist der großzügige Gartenbereich, der den Bewohnern als privater Rückzugsort dient. Die Lage in der Brühler Straße ermöglicht eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und diverse Einkaufsmöglichkeiten.

Exklusive Neubauwohnungen in der Berrenrather Straße 391

In der Berrenrather Straße 391 entstehen exklusive Neubauwohnungen mit Wohnflächen zwischen 98,44 m² und 212,43 m². Die Architektur zeichnet sich durch eine moderne Bauweise und eine hochwertige Ausstattung aus. Besonders hervorzuheben ist die energieeffiziente Bauweise, die den Bewohnern niedrige Betriebskosten ermöglicht. Die Lage in der Berrenrather Straße bietet eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und diverse Einkaufsmöglichkeiten.

48 Wohneinheiten in der Marsiliusstraße 48-54

In der Marsiliusstraße 48-54 entsteht ein modernes Wohnensemble mit insgesamt 48 Wohneinheiten. Die Architektur zeichnet sich durch eine nachhaltige Bauweise und eine funktionale Raumaufteilung aus. Besonders hervorzuheben ist der großzügige Innenhofbereich, der den Bewohnern als gemeinschaftlicher Treffpunkt dient. Die Lage in der Marsiliusstraße ermöglicht eine hervorragende Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und diverse Einkaufsmöglichkeiten.




Mikro-Lagen-Analyse: Die Unterscheidung zwischen Uni-Nähe und ruhigem Westen

Sülz weist eine klare Preis- und Strukturteilung auf, die stark von der Nähe zur Universität und den Hauptverkehrsachsen abhängt.

Zone 1: Klettenberg- und Uninähe (Osten)

Charakter: Lebhaftere Wohnlage, hohe Fluktuation durch Studenten. Geprägt von Altbauten und Mehrfamilienhäusern.
Prämie: Hohe Mietpreise (bis zu 18,00 €/m²) und stabile Kaufpreise für kleine Einheiten (bis 7.200 €/m²) aufgrund der optimalen Anbindung und Infrastruktur.

Zone 2: Ruhiger Westen und Gürtel-Nähe

Struktur: Ruhigere Wohnstraßen, höhere Dichte an Reihenhäusern und Doppelhaushälften. Hoher Anteil an Familien.
Fokus: Hier werden die Spitzenpreise für Häuser (über 1,5 Mio. €) und die teuersten Neubauwohnungen (bis 8.500 €/m²) erzielt, da die Wohnqualität am höchsten ist.


Verkehrsanalyse: Der Faktor Universität und KVB-Drehkreuz

Die herausragende Anbindung an die Universität und das Zentrum macht Sülz zu einem der begehrtesten Studenten- und Familienstandorte.

KVB-Linien und City-Anschluss

Linien 9 und 13: Die Anbindung über die Zülpicher und Berrenrather Straße sowie der Kölner Gürtel sichern die Erreichbarkeit von City, Uni und Technologiepark.
Mobilität: Die kurzen Wege zur Uni und den Kölner Krankenhäusern sind ein zentraler Werttreiber für Mieten und Preise.

Auto und Naherholung

Gürtel/Militärring: Der Kölner Gürtel ermöglicht eine schnelle Anfahrt zu den Autobahnen (A4/A1).
Grünflächen: Die Nähe zum Beethovenpark und zum Stadtwald erhöht die Wohnqualität für Familien und rechtfertigt die hohen Hauspreise.


Kapitalanlage-Check: Stabile Renditen durch Studenten und Familien

Sülz bietet eine gesunde Balance aus Wertsteigerung und soliden Mieteinnahmen, angetrieben durch die Uni-Nähe.

Rendite-Fokus: Kleinwohnungen

Level: Kleine Apartments (40-60 m²) im Bereich von 260.000 bis 380.000 Euro erzielen dank der hohen Studenten-Nachfrage Renditen von bis zu 3,6 Prozent.
Sicherheit: Die Vermietbarkeit ist aufgrund der Uni-Nähe extrem hoch, die Leerstandsquote minimal.

Familien- und Bestandsimmobilien

Fokus: Bei Reihen- und Doppelhaushälften setzen Anleger auf die Kombination aus Wertsteigerung und der stabilen, kaufkräftigen Mieterstruktur (Familien).
Altbau: Sanierte Altbauten bieten attraktive Mieten (bis 15,00 €/m²) und sichern die langfristige Kapitalerhaltung.


Zukunftsperspektiven: Weiteres Preiswachstum durch Verdichtung

Die extreme Flächenknappheit in Sülz garantiert ein starkes Preiswachstum, insbesondere im Neubau- und Haussegment.

Künftige Preisniveaus (bis 2030)

Neubau: Prognosen gehen von einer Stabilisierung bei 8.500 bis 9.000 €/m² aus.
Häuser: Reihenhäuser werden voraussichtlich über 950.000 Euro kosten, Doppelhaushälften über 1,1 Mio. Euro.

Stadtteilentwicklung

Fokus: Die Umwandlung alter Gewerbegebiete und die Modernisierung des Altbestands sind die einzigen Wachstumstreiber.
Fazit: Sülz bleibt eine Top-Adresse, die durch ihre zentrale Lage, die Uni-Nähe und die hohe Lebensqualität einen langfristigen Wertzuwachs sichert.


Bodenrichtwerte für Wohnbauland im Stadtteil Köln-Sülz (€/m²)

Sülz (Stadtbezirk Lindenthal) ist eine der zentralen und sehr gefragten Lagen in Köln.

Stichtag Durchschnittlicher Bodenrichtwert (Sülz Ortsteil) Bandbreite der Richtwerte (ca.)
Prognose/Daten für Stichtag 01.01.2025* ca. 1.811 € MIN 220 € / MAX 2.610 €
Entwicklung zum Vorjahr (ca. 2024)* ca. -14,6 %

Hintergrundinformationen zu Köln-Sülz:

  • Sülz liegt im Stadtbezirk Lindenthal, der traditionell zu den Top-Wohnlagen Kölns zählt.
  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohnbauland liegt für 2025 bei ca. 1.811 €/m². Dies positioniert Sülz im oberen Bereich der Kölner Stadtteile.
  • Die Richtwertspanne ist sehr weit und reicht von 220 €/m² bis 2.610 €/m². Die niedrigeren Werte können hier Flächen für andere Nutzungen (z.B. Landwirtschaft oder ungünstigere Lagen) und die hohen Werte die sehr guten Lagen für Geschosswohnungsbau oder freistehende Bebauung widerspiegeln.
  • Der beobachtete Rückgang zum Vorjahr (Stichtag 01.01.2025) beträgt rund -14,6 %.
  • Sülz ist beliebt aufgrund seiner guten Infrastruktur, der Nähe zur Universität und den zahlreichen Gründerzeithäusern.

*Die angegebenen Durchschnittswerte (Datenbasis von Immobiliendienstleistern) sind als Richtwerte und Prognosen zu verstehen. Die offiziellen, rechtsverbindlichen Werte werden vom Gutachterausschuss veröffentlicht. Die Werte können sich je nach Mikro-Lage, Grundstücksgröße und Bebauungsart stark unterscheiden.


Historische Fakten über Sülz vorgestellt vom Immobilienmakler Köln

Einst hieß Sülz „Sulpece“, der ein Fronhof war. 1145 wurde dieser erstmals schriftlich erwähnt, mit „Villa Sultz“. 1181 wurde die Villa umbenannt und hieß fortan „Villa Sulpze“. 966 wurde diese Villa auch als Weingut in einer Urkunde angeführt. Dieses Gut war bis zur Säkularisation Teil der Benediktinerabtei St. Pantaleon. Diese besaß 12 Tafelgüter, worunter auch die Villa fiel. Die Benediktinerabtei bemühte sich darum, dass 1198 neun Rittergutshöfe, Burgen und ein Weiherkloster in dieser Gegend erbaut wurden. 1240 waren all diese Güter zu einer gemeinsamen Burgengenossenschaft vereint. So kam Sülz zu enormen, wirtschaftlichen Aufschwung. 1474 kam es zu massiven Verwüstungen. St. Nikolaus, eine Wallfahrtskapelle, die Villa sowie sämtliche Gebäude, die vor den Stadtmauern lagen, wurden zerstört. Dies war eine gravierende Maßnahme, die verhindern sollte, dass es Deckungsmöglichkeiten im Krieg gab. Das Heer des „Karl des Kühnen“ sollte keine Schutzmöglichkeiten haben. Damals tobte der Kölner-Neusser Krieg.

Koeln Suelz
Koeln Suelz

Koeln Suelz
Koeln Suelz

Im Jahre 1251 gab Hermann II., ein Abt, diesen Fronhof an „Colonus“ Mathias zu Halfenbau ab. Die Pacht galt für neun Jahre. Dieser musste auch den Stallmist auf die Felder des Hofguts tragen. Der Wiederaufbau der einstigen „Villa Sulpze“ erfolgte 1487. Es kam zur Wirtschaftseinheit mit dem Klettenberger-Gutshof, dem Komargut und dem Weißhaus. Bei der Neuenhöfer Allee sieht man heute noch Erinnerungen an diesen Fronhof. Damals war dies eine Zufahrt des Krieler Dömchens. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das „Dömchen“ jedoch abgerissen. Bis 1850 war die Gegend von Sand- und Kiesgruben durchzogen. Davor gab es auch eine rein landwirtschaftliche Nutzung der Gegend. Seit 1845 kam es zu mehreren Entwicklungsstufen. Die Familie Heuser aus Köln, eine Ackererfamilie, siedelte sich mit Aussiedlerhöfen in der Berrenrather Straße an. Viele Bauern folgten dem Beispiel dieser Familie. So siedelten sich immer mehr Bauern an. 1858 waren es schon fünf Gehöfte. Die Zülpicher Straße wurde mit Ziegeleien angesiedelt.

Heinrich Wagner, ein Bauunternehmer aus Köln, erwarb 1845 13 Morgen Grundstücksfläche. Wagner baute eine Ziegelei und danach legte er eine Sandgrube hier an. Es gab nur einen Trampelpfad, den Wagner zum Privatweg ausbaute. Später wurde diese Straße nach Wagner benannt. Heute heißt diese Ägidiusstraße. Es folgten Kleingewerbeunternehmen sowie Fabriken. Diese siedelten sich in der Ägidiusstraße und der Sülzburgstraße an. Danach folgten die ersten Siedler. Es kamen Maschinenfabriken und Spinnereien. Autos, Tabakverarbeitungsmaschinen, Fahrräder sowie Motorräder wurden produziert. Bürsten, Möbel, Angeln, Strohhüte, Mieder und Lacke waren die weiteren Erzeugungsprodukte. Auch Brot wurde in Sülz gebacken. Einige Lebensmittelbetriebe siedelten sich ebenfalls an. Viele der damaligen Firmengebäude haben sich bis heute gut erhalten. Die Eingemeindung von Sülz fand 1888 statt.

Koeln Suelz
Koeln Suelz

Koeln Suelz
Koeln Suelz

Koeln Suelz
Koeln Suelz

Nach 1900 kam es zu einer zweiten Entwicklungsstufe. Die Ausfallsstraßen hier stammten noch aus Römerzeiten. Es entstanden Wohnsiedlungen, die nahe dem Stadtzentrum lagen. Ein Areal aus Geschäften, Grünparks, Schulgebäuden, Kirchenbauten und Wohneinheiten entstand. 1845 wurde die Ägidiusstraße besiedelt. Diese Straße war die erste, wo Firmen und zweistöckige Einfamilienhäuser entstanden. Auch die Umgebung wurde besiedelt und Arbeiter hatten dieses Areal eingenommen. 1875 wurde das Dreifensterhaus in der Marsiliusstraße gebaut. Dieses hat eine in sich geschlossene Fensterfront im ersten Stock. Bis zum Jahr 1998 befand sich hier die Bosen Eisenwarenhandlung. Heute gibt es ein Museum mit Inventar dieser Firma. 100 Jahre nachdem die ersten Siedler kamen, zogen Arbeitergroßfamilien in die Palanterstraße. Die Berrenrather, die Zülpicher und die Luxemburger Straße sind drei gewichtige Ausfallstraßen. Mit ihnen ist das Viertel mit der City verbunden. Diese drei Straßen wurden schon bei den Römern angelegt. Seit 1900 gibt es mit der Sülzburgstraße eine populäre Einkaufsstraße in Sülz, die auch von den Klettenbergern benutzt wird.

Unternehmen

Ansässige Unternehmen in Sülz waren zum Beispiel:

  • Tabakverarbeitungsmaschinen Wilh. Quester
  • Cito-Fahrradwerke in der Luxemburger Straße
  • Allright-Fahrradwerk (dann mit Cito zu Köln-Lindenthaler Metallwerken fusioniert)
  • Einstige Strohhutfabrik Silberberg & Mayer
  • Heinrich Dumont Zigarrenfabrik
  • Brotfabrik Hermann
  • Kölner Motorenwagenfabrik - Marsiliusstraße (wurde 1897 gegründet), die späteren Priamus-Automobilwerke

Historisches zu den Sülzer Grünparks und Plätzen

In der zweiten Stufe wurden sieben schöne Plätze in Sülz angelegt. Der Hermeskeiler- sowie Auerbach-Platz wurden für viele Events und Märkte benützt. Hierzu gehören auch die Plätze, die Fritz Encke angelegt hat. Dort gibt es grüne Oasen der Ruhe, die Spielplätze haben. Der Auerbach-Platz hat auch eine Tiefgarage zu bieten. Sülz lag im 19. Jahrhundert mitten zwischen Äußerem und Innerem Festungsgürtel. Oberbürgermeister Adenauer, der Städtebauer Fritz Schumacher und der Landschaftsarchitekt Encke kreierten den Äußeren Grüngürtel im Sinne eines „Greenbelts“. Viele Wiesen und Wälder, Spielplätze und Sportplätze sollten den Kölnern Natur und Sport bieten. In den Vororten gab es zahlreiche Kleingärten als Übergang zur Stadt.

Koeln Suelz
Koeln Suelz

Koeln Suelz
Koeln Suelz

Koeln Suelz
Koeln Suelz

Koeln Suelz
Koeln Suelz

Auch mit dem Beethovenpark wollte man viel Grünes schaffen. Von 1927 – 1930 wurde die Kleingartenanlage „Kletterrose e.V.“ angelegt, die sich im Nordwesten dieses Parks befindet. 1921 wurde ein einstiger Artillerieraum gesprengt. 1928 bis hinein in die 1990er befand sich hier ein Aquarienzoo. Heute befindet sich hier ein Naturlehrpfad. Fritz Encke ließ einen 20 ha großen Weiher, den Decksteiner Weiher, anlegen. Dieser ist Teil des Sülzer Äußeren Grüngürtels. Die 1920er waren an diesem großen Weiher geprägt durch Rudern, Eislaufen und Segeln. Es gibt ein überbrücktes Mittelstück, welches von einer wunderschönen Kastanienallee beherrscht wird. Spaziergänger lieben den Decksteiner Weiher. Es gibt 3 und 6 km lange Spazierwege. Am Geißbockheim gibt es ein Restaurant.

Weitere Plätze

1912 – Asbergplatz, 1904 – 1905 – De-Noel-Platz, 1911 – Manderscheider Platz, 1912 Nikolausplatz. Alle Plätze bieten Spielplätze und viel Grün. Am Hermeskeiler Platz und am Auerbachplatz finden zweimal pro Woche Märkte statt.

Kirchen / Kapellen

Die Nikolauskirche ist katholisch und wurde 1903 – 1909 errichtet. Diese Kirche ist historisch sehr bedeutend. Der Kirchturm ist 53 m hoch und das Sülzer Viertel wird im Stadtbild davon geprägt. Im Inneren hat die Kirche wunderbare Mosaiken, wie auch Fresken des Expressionismus. 1930 wurde eine weitere Kirche, die St.-Karl-Borromäus-Kirche, gebaut. Ferdinand Passmann war der Erbauer der Kirche. Wilhelm Tophinke schuf das Hochkreuz und den Kreuzweg. 1958 bekam die Kirche schöne Verglasungen, die Georg Meistermann schuf. 1967/68 wurden der Chorraum sowie die Chorwand saniert. Die Kirche besitzt eine Madonnenstatue, die vom 14. Jahrhundert erhalten geblieben ist.

Die „Zur Hlg. Maria“-Kirche wird als Waisenhauskirche geführt. 1956 – 1958 wurde diese als Ersatzkirche errichtet. Die Vorgängerkirche wurde Opfer der Kriegszerstörungen. Der Turm im Neobarock blieb erhalten und wurde beim Neubau miteingebaut. 1855 – 1857 kam es zum Bau einer Privatkapelle. Vencenz Statz schuf die Pläne dazu. In der Kapelle sind Ölgemälde des Malers Johann Anton Ramboux zu sehen. Diese ist Teil vom „Weißhaus“. 1928 wurden zwei evangelische Kirchen gebaut.

Das Krieler Dömchen

Dieses gehört heute zum Viertel Lindenthal. Der Volksmund nennt den Bau „Krieler Dömchen“. Die Kirche wurde vom 9. – zum 13. Jahrhundert in einigen Bauetappen errichtet und erweitert. Diese St.-Stephanus-Kirche war die einstige Pfarre „St. Stephanus, des Gutes Creile“.



Protestanten

Die Evangelischen hatten in Köln über lange Jahre eine Art Diaspora. Der „Geusenfriedhof am Weyertal“ stammt aus 1576. Bis zum Jahr 1871 wurden hier evangelische Christen beerdigt. Es gibt viele Grabdenkmäler sowie Inschriften, die aus der Zeit des 16. bis 19. Jahrhunderts stammen! Für Kunsthistoriker ein wahres Juwel. Der Friedhof liegt im Lindenthal-Stadtteil, grenznah zu Sülz.

Waisenhaus

1914 wurde ein Waisenhaus eröffnet. Die als „Kinderheim Sülz“ bekannte Pfarrkirche liegt am Sülzgürtel. Friedrich Tillmann war 1940 Direktor dieses Heims. Er organisierte in der Zeit des Nationalsozialismus die Vernichtung „unwerten Lebens“ mit. Ein unvorstellbares Grauen sondergleichen der damaligen Zeit! 2010 wurde mit dem Abriss dieses Baus mit grauenhafter Vergangenheit begonnen!

Kulturelles

Der Karnevalsdienstag hat Tradition in Köln. Ein „Veedelszoch“ geht an diesem Faschingstag durch Sülz. Zu Fronleichnam gibt es eine Prozession in der Sülzburgstraße, die deswegen auch Gottesweg genannt wird. Geschäftsleute in Sülz organisieren ein „Carreefest“, das am ersten Wochenende des Septembers stattfindet. Der November gehört den Veranstaltungen von Künstlern, die eine ganze Woche ihre Schaufenster mit „Kunst im Carree“ schmücken. Wilhelm Schlote, ein Zeichner, lebt hier. Die katholischen Kirchen bieten verschiedene Konzertveranstaltungen. In der Johanneskirche finden jedes Jahr Veranstaltungen statt. In der einstigen Strohhutfabrik liegt die Sülzer Musikschule, die auch Veranstaltungen präsentiert.



Der Römische Schlammfang

In der Berrenrather Straße befinden sich die Reste des ehemaligen Sülzer Baus. Heute befindet sich ein Teil des „Römerkanal-Wanderweges“ hier. Ein Pfeilerrest und ein Schlammfang, die aus den ersten 50 Jahren des 1. Jahrhunderts stammen, liegen hier! Franz Kemer, erster Präsident vom Fußballclub 1. FC Köln, war im, sich gegenüberliegend befindlichen Vereinsheim, Vereinspräsident.

Weißhaus Wasserschloss

Das Weißhaus hat große, historische Bedeutung. Es befindet sich in Privatbesitz und im 2. Weltkrieg wurde dieses immens zerstört. Das Weißhaus wurde danach saniert. Die Wolffsche Immobilienanlage verfügt über ein Vorstadtkino namens „Weißhaus“.

Altes Transformatorenhäuschen

Ein Denkmal in Sülz ist auch das alte Transformatorenhäuschen! Es war einst eine Schule, die 1923 gebaut wurde. Das Häuschen hat einen dreieckigen Grundriss und wurde als Transformatorenhäuschen erbaut. Erwin Holler kreierte dazu Keramikreliefs. Eine Backsteinmauer, eine Wiese und viele Bäume umgeben das Häuschen, welches noch immer betriebsbereit ist.



Volkssternwarte Schiller-Gymnasium

Das Dach des Schiller-Gymnasiums, welches in der Nikolausstraße liegt, ziert eine Volkssternwarte. Diese wird ehrenamtlich betrieben und die Sternwarte hat eine grüne Kuppel. Sie ist schon aus der Ferne zu sehen. Seit 1962 haben Besucher die Möglichkeit, durch das Teleskop den Himmel zu beobachten. Die Vereinigung der Sternfreunde Köln betreibt die Volkssternwarte seit dem Jahr 1922. 1967 wurde ein Profi-Teleskop durch Spenden eingerichtet. Heute finanziert sich die Sternwarte durch Mitgliedsbeiträge, Eintrittsgelder und Privatspenden. 2012 gab es einen Austausch mit einem neuen Spiegelteleskop. Es werden regelmäßig Führungen angeboten.

Nautilus-Geschäft

Bereits von außen sieht man, dass dieses kein einfaches Geschäft ist. Es ist ein außergewöhnlicher Spielzeugladen, wo es Raritäten auf dem Kartenspiel- und Gesellschaftsspielemarkt gibt. Des Weiteren findet man hier Handpuppen, Comics, Drachen und Experementierkästen. Die Lotharstraße beherbergt dieses einzigartige Geschäft, welches auch von Erwachsenen gerne besucht wird!

„Wo ist Tom“-Cafe

Dieses Cafe liegt in der Zülpicher Straße und hat zwei Stockwerke. Hier gibt es schmackhafte Kuchen und verschiedene Kaffeespezialitäten. Kinder können sich in einem eigenen Spielebereich unterhalten. Die Bestellungen werden auf einem Notizzettel angekreuzt. Denn hier arbeiten auch körperlich und geistig eingeschränkte Menschen.

Einstige Strohhutfabrik

Die Lotharstraße ist Standort der alten Strohfabrik. Heute befindet sich hier ein Atelier. Außerdem gibt es eine Musikschule und einen Volkshochschul-Außenstellenbereich. Der alte Backsteinbau wurde 1912 – 1913 erbaut. Das Gebäude ist denkmalgeschützt und war einst das Unternehmen der Silberberg und Mayer-Familie, die jüdisch war. Hier wurden verschiedene, wunderschöne Strohhüte gefertigt. Der Eingangsbereich blüht in den Frühlingsmonaten mit strahlend schönem lila Blauregen.

Persönlichkeiten von Sülz

Peter Müller, ein Boxer - dieser war dreimal deutscher Meister – Mittelgewicht! Die Bläck Fööss und Hans Süper.

Ihr Makler in Köln

Dieser Bericht wurde Ihnen präsentiert von Ihrem Immobilienmakler Köln. Sie suchen eine Kapitalanlage in der Domstadt? Wir beraten Sie bei der Preisfindung im Verkaufsfall. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weihofen Immobilien

Interessante Artikel

Wenn Sie sich für Immobilien, also ein Haus oder eine Wohnung interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie alles zu den Themen: Immobilienbewertung, Immobilienrendite, dem Energieausweis oder der Mietkaution. Weiterhin informieren wir Sie gerne, über mögliche Kreditarten und den Leverage Effekt. Wir arbeiten auch im Umland von Köln und sind für Sie dort der Immobilienmakler Erftstadt oder Ihr Makler Brühl. Einfach anrufen und kostenlos beraten lassen! Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie für Sie kostenlos!