Köln Roggendorf/Thenhoven

Roggendorf/Thenhoven ist ein nördlicher, linksrheinisch gelegener Stadtteil Kölns.

Immobilienmakler Köln: Besuchen Sie Roggendorf/Thenhoven

Das Viertel war einst als „Thiedinhove“ bekannt! Nördlich Kölns, im linksrheinischen Teil von Köln, befindet sich dieser Stadtteil mit dem Namen Roggendorf/Thenhoven. Der Stadtteil zählt zu dem Stadtbezirk Chorweiler. Roggendorf / Thenhoven hat ein Areal von ungefähr 14 Quadratkilometern zur Verfügung. Die große Fläche macht den Stadtteil zum zweitgrößten von Köln.

Roggendorf / Thenhoven hat in etwa 4550 Einwohner. Wenn man die große Fläche betrachtet, ist das Viertel den Einwohnerzahlen nach aber eher ein kleines Viertel in Köln. Der größte Teil des Stadtteils ist mit Ackerflächen übersät. Auch der Chorbuscher Wald herrscht hier vor. Der Knechtsedener Wald liegt im Norden. Mitten durch das Viertel plätschert der Pletschbach. Seine Mündung endet in Worringen in den Rheinfluss. Im Stadtteil befinden sich zahlreiche Landwirtschaftshöfe.

Dies gibt dem Viertel einen Dorfcharakter und der Charme dieses Stadtteils ist anziehend. Dormagen-Hackenbroich liegt in nördlicher Richtung. Worringen bildet eine Grenzlinie im Nordosten. Esch / Auweiler bildet wiederum im Süden die Grenzlinie zum Viertel. Südwestlich befindet sich die Grenzlinie Pulheim-Sinnersdorf. Im Osten wird eine Trennlinie mit dem Worringer Bruch sowie Blumenberg gebildet. Der Stadtteil wurde im Jahre 1975 ins Leben gerufen.

Makler Köln

Historische Fakten über Roggendorf/Thenhoven

Schon 948 wurde dieser Ort zum ersten Mal historisch erwähnt. Thenhoven wurde im frühen Mittelalter aber „Thiedinhove“ geschrieben. Im Jahre 1288 kam es hier zur Worringer Schlacht, zum Krieg. Diese Schlacht wurde in der Heide Fühlingens ausgetragen. Diese befand sich nahe dem OrtThiedinhove. Es gibt auch eine weitere Urkunde, die aus 1298 stammt. Auch hier wurde Thenhoven schriftlich angeführt.

In der Urkunde kommt ein Herr namens Gobelin von Tiedenhoven vor. Dieser veräußerte einen Grund an den Kölner Domstift. Im Jahre 1306 wurde ein Jakob von Thiedinhoven in einer weiteren mittelalterlichen Schriftquelle erwähnt. Beide Orte, Thenhoven sowie Roggendorf, waren 1794 ein Teil der Worringer Herrlichkeit. Diese wiederum war ein Teil des Kurfürstentums in Köln. Im Jahre 1794 besetzten die Franzosen beide Orte. Durch die französische Verwaltungsreform kamen beide Dörfer zum Department de la Roer.

Dieses war Teil der Mairie (Bürgermeisterei) Worringen. 1815 war der Wiener Kongress beendet. Die Ortschaften fielen sodann an Preußen, sowie die Worringer Bürgermeisterei. Schon in der Zeit des 19. Jahrhunderts wuchsen beide Ortschaften zusammen. Roggendorf war mit Thenhovenbis zum Jahr 1922 ein Teil dieser Bürgermeisterei. Die Grenzlinie bildete damals die Quettinghofstraße. Die Eingemeindung in die Stadt Köln erfolgte 1922 als Doppeldorf. 1975 kam es zur Gebietsreform. Dadurch wurden die Orte offiziell zusammengefasst und wurden zu einem neuen Stadtteil Kölns. Alle beide waren nicht groß genug, um je ein eigenes Viertel Kölns zu werden.

Freizeitmöglichkeiten sowie Infrastrukturelles

Hier leben in Hauptsache Katholiken. 1866 wurde eine Kirche gebaut, die erst 1876 fertiggebaut war. 1887 wurde auch ein Friedhof errichtet. Dieser gehört heute der Sankt Johann Baptist-Pfarrgemeinde. 1888 wurde die Gemeinde eigenständig. In dem Stadtteil gibt es unzählige Vereine.

Folgende Vereine sind in Roggendorf / Thenhoven ansässig:

  • Bürgerverein
  • Chorfamilie
  • Kegelverein
  • Schützenverein
  • Spielmannszug
  • Sportverein
  • Fanclub 1. FC Köln

In Roggendorf / Thenhoven befindet sich eine Grundschule, die katholisch geführt wird. Des Weiteren gibt es zwei Kitas. Profis und Amateure des Golfsports können in dem Viertel Golf spielen. Es ist eine öffentliche Golfsportanlage vorhanden. Nördlich des Stadtteils liegt der Bahnhof von Worringen. Die Deutsche Bahn Eisenbahnlinie S 11 hält hier. Diese verkehrt von Düsseldorf bis Bergisch-Gladbach. Auch die S 6 verkehrt hier.

Die S 6 fährt zum Hauptbahnhof Köln. Anschließend gelangt man mit der S 6 nach Essen. Montags bis freitags verkehren die Züge alle 20 Minuten. Abends und über das Wochenende kann man die Züge im 30-Minuten-Takt besteigen. Südlich befindet sich die Autobahnanschlussstelle zur Autobahn 57. Mit der Buslinie 120 gelangt man von Roggendorf / Thenhoven nach Worringen, Fühlingen und Chorweiler.

Die Buslinie 980 fährt Pulheim-Sinnersdorf, Frechen sowie Pulheim an. Mit der Buslinie 885 gelangt man nach Dormagen ins dortige Kreiskrankenhaus. Über lange Jahre gab es in diesem Stadtteil eine hohe Verkehrsbelastung. Ganze 30 Jahre kämpfte der Bürgerverein für eine Umgehungsstraße! Ab 2006 gab es eine Umleitungsstraße für den Verkehr. Von der Autobahn Worringen wird der Verkehr westlich am Viertel vorbeichauffiert.

Es gibt einen Wendehammer, der sich am Straßenende von der Sinnersdorfer Straße befindet. Somit kommt es zur zusätzlichen Entlastung des Verkehrs.



Schloss Arff

Dieses schöne Schloss befindet sich gleich bei der Rhein-Kreis-Neuss Grenze. Es wurde 1366 zum ersten Mal schriftlich urkundlich erwähnt. 1572 erwarb Albrecht von Baexen dieses Schloss und zwar durch Heirat. Seine Gattin war Catharina von der Arff, die Erbin war. Der Bau wurde im Truchesisschen Krieg total zerstört. Der Krieg wütete 1583 – 1586. 1750 wurde der Bau verkauft. Adam von Blittersdorf war der Verkäufer. Familie Buschmann waren die neuen Eigentümer von Schloss Arff. Diese erbauten 1750 – 1755 das jetzige Wasserschloss in seiner jetzigen Form.

1803 kam es zur Übertragung des Schlosses an die Geyr von Schweppenburg Familie. Der Schlosshof hat einen Hauptbau, eine Vorburg und ein Herrenhaus. Parallel dazu gab es Wirtschaftsgebäude. Der Schlossgarten war zweigeteilt und hatte einen Wassergraben. Diesen gibt es heute nicht mehr. Die Wasserquellen, die diesen speisten, versiegten. Das Schloss ist ein wunderschönes Wasserschlösschen. Es galt einst auch als Lustschloss. Der Adel benutzte das Schloss früher als Sommerresidenz. Michael Leveilly, ein Architekt, hat das Herrenhaus geplant. Dieser nahm das Schloss Falkenlust als Vorbild. Dieses liegt nahe bei Brühl.

Ein großer Golfplatz

Nordöstlich von Roggendorf / Thenhoven liegt der Kölner Golfplatz. Auch Sportbegeisterte, die nicht Mitglied des Golfvereins sind, können hier golfen.

Immobilienpreise in Köln Roggendorf/Thenhoven

Der Immobilienmarkt in Köln Roggendorf/Thenhoven zeigt sich aktuell sehr differenziert und bietet sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren interessante Perspektiven. Eigentumswohnungen im Bestand bewegen sich im Schnitt zwischen 3.400 und 3.900 Euro pro Quadratmeter, wobei modernisierte Einheiten in kleineren Mehrfamilienhäusern mit guter Ausstattung inzwischen auch Werte von bis zu 4.200 Euro erzielen können. Neubauwohnungen sind deutlich teurer und starten bei etwa 4.600 Euro pro Quadratmeter, während Projekte mit gehobenem Ausstattungsstandard regelmäßig zwischen 4.900 und 5.300 Euro pro Quadratmeter erreichen. Bei Häusern ist die Preisspanne stark von der Grundstücksgröße abhängig: Reihenhäuser beginnen bei rund 420.000 Euro, Doppelhaushälften liegen meist zwischen 520.000 und 640.000 Euro, während freistehende Einfamilienhäuser mit großem Garten inzwischen Kaufpreise von 680.000 bis 850.000 Euro erzielen. Auf dem Mietmarkt reicht die Preisspanne bei Bestandswohnungen von 9,50 bis 11,20 Euro pro Quadratmeter, während Neubauten im Schnitt zwischen 12,50 und 13,80 Euro liegen.

Bauprojekte und Neubauentwicklungen

In Roggendorf/Thenhoven ist die Bautätigkeit in den letzten Jahren deutlich angestiegen, was vor allem mit der Entwicklung von Neubaugebieten am nördlichen Stadtrand zusammenhängt. Aktuelle Projekte konzentrieren sich auf kleine Quartiersentwicklungen mit Einfamilienhäusern und Reihenhausanlagen, die vor allem junge Familien ansprechen. In einem Neubaugebiet am westlichen Ortsrand beginnen die Preise bei etwa 470.000 Euro für Reihenhäuser, während Doppelhaushälften ab 590.000 Euro verfügbar sind. Zusätzlich entstehen mehrere Mehrfamilienhäuser mit insgesamt über 80 Wohneinheiten, die überwiegend als Eigentumswohnungen vermarktet werden. Die Preise starten hier bei 4.800 Euro pro Quadratmeter und reichen in den oberen Etagen mit Dachterrassen bis zu 5.400 Euro. Auch die Umnutzung älterer Gewerbeflächen gewinnt an Bedeutung, da ehemalige Industrieareale nach und nach für Wohnzwecke erschlossen werden. Hierbei entstehen moderne, energieeffiziente Wohnungen mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit, die den Stadtteil langfristig aufwerten sollen.

Marktsegmente und Nachfrageentwicklung

Die Nachfrage in Roggendorf/Thenhoven verteilt sich auf unterschiedliche Marktsegmente, wobei Familien mit mittlerem bis gehobenem Einkommen klar im Fokus stehen. Drei- bis Vier-Zimmer-Wohnungen sind besonders gefragt und erzielen Verkaufspreise zwischen 320.000 und 480.000 Euro, je nach Lage, Baujahr und Modernisierungsgrad. Bei Fünf-Zimmer-Wohnungen oder großzügigen Maisonettewohnungen mit Balkon oder Terrasse liegen die Preise inzwischen bei 520.000 bis 600.000 Euro. Auf dem Mietmarkt zeigt sich ein ähnliches Bild: Kleine Wohnungen mit ein bis zwei Zimmern sind ab etwa 520 Euro kalt verfügbar, während größere Familienwohnungen mit vier Zimmern und rund 100 Quadratmetern bei 1.150 bis 1.350 Euro monatlich liegen. Für Kapitalanleger sind Renditen von 3,6 bis 4,2 Prozent realistisch, was Roggendorf/Thenhoven im Vergleich zu zentraleren Stadtteilen Kölns besonders interessant macht, da das Verhältnis von Kaufpreis zu Mieteinnahme hier noch im attraktiven Bereich liegt. Die Nachfrage übersteigt dennoch regelmäßig das Angebot, was für einen weiteren Anstieg der Immobilienpreise spricht.

Stadtteilentwicklung und Zukunftsperspektiven

Mit Blick auf die Zukunft ist davon auszugehen, dass die Immobilienpreise in Roggendorf/Thenhoven auch in den kommenden Jahren weiter steigen werden. Prognosen deuten darauf hin, dass Neubauwohnungen bis 2030 Preisniveaus von 5.600 bis 6.000 Euro pro Quadratmeter erreichen könnten, während Bestandswohnungen voraussichtlich auf 4.200 bis 4.600 Euro klettern werden. Auch bei Häusern ist eine anhaltende Preissteigerung zu erwarten, da die Zahl verfügbarer Grundstücke begrenzt bleibt. Reihenhäuser dürften dann eher im Bereich von 500.000 bis 550.000 Euro liegen, während Einfamilienhäuser die Millionengrenze in Einzelfällen überschreiten könnten. Die Stadt Köln unterstützt diese Entwicklung durch gezielte Maßnahmen zur Nachverdichtung, energetischen Sanierungen sowie Infrastrukturverbesserungen, insbesondere im Bereich der Verkehrsanbindung und Nahversorgung. Durch die Kombination aus weiterhin relativ moderaten Preisen im Vergleich zu südlichen Stadtteilen und einer steigenden Zahl an Neubauprojekten bleibt Roggendorf/Thenhoven ein Stadtteil, der sich dynamisch entwickelt und zunehmend in den Fokus von Eigennutzern und Investoren rückt.

Ihr Makler in Köln

Dieser Bericht wurde Ihnen präsentiert von Ihrem Immobilienmakler Köln. Sie suchen eine Kapitalanlage in der Domstadt? Wir beraten Sie bei der Preisfindung im Verkaufsfall. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weihofen Immobilien

Interessante Artikel

Wenn Sie sich für Immobilien, also ein Haus oder eine Wohnung interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie alles zu den Themen: Immobilienbewertung, Immobilienrendite, dem Energieausweis oder der Mietkaution. Weiterhin informieren wir Sie gerne, über mögliche Kreditarten und den Leverage Effekt. Wir arbeiten auch im Umland von Köln und sind für Sie dort der Immobilienmakler Erftstadt oder Ihr Makler Brühl. Einfach anrufen und kostenlos beraten lassen! Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie für Sie kostenlos!