Köln Dellbrück

Ein Stadtteil im Grünen der Domstadt.

Immobilienmakler Köln: Der Stadtteil Dellbrück

Das Viertel war bereits 500 v.Chr. besiedelt! Das rechtsrheinische Dellbrück ist Teil des Mülheim Stadtbezirks. Dellbrück ist mit seinen circa 10 Quadratkilometern ziemlich groß. Die Grenzen heißen:

  • Die südliche Grenzlinie heißt Brück
  • Merheim, Holweide sowie Höhenhaus liegen im westlichen Grenzbereich
  • Bergisch Gladbach bildet die östliche Grenzlinie
  • Dünnwald bildet die nördliche Grenzlinie

In diesem Viertel wohnen ungefähr 21.980 Bewohner.

Makler Köln

Entwicklung der Quadratmeterpreise für Immobilien in Köln-Delbrück

Die Immobilienpreise in Köln-Delbrück haben in den letzten Jahren eine interessante Entwicklung durchlaufen. Dieser Bericht beleuchtet die Veränderungen der Quadratmeterpreise und analysiert die möglichen Gründe für diese Trends.

Historische Entwicklung

In den letzten fünf Jahren sind die Quadratmeterpreise in Köln-Delbrück kontinuierlich gestiegen. Während im Jahr 2020 der durchschnittliche Preis bei etwa 2.500 Euro pro Quadratmeter lag, ist dieser bis 2025 auf rund 5.200 Euro angestiegen. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Steigerungsrate von etwa 5%.

Faktoren für die Preisentwicklung

Mehrere Faktoren haben zu dieser Entwicklung beigetragen:

  • Nachfrage: Die Nachfrage nach Wohnraum in Köln-Delbrück ist aufgrund der guten Anbindung an Köln und der ländlichen Idylle stark gestiegen.
  • Infrastruktur: Der Ausbau der lokalen Infrastruktur, einschließlich Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und öffentlicher Verkehrsmittel, hat die Attraktivität des Stadtteils erhöht.
  • Zuzug: Der Zuzug von Familien und jungen Berufstätigen hat den Druck auf den Immobilienmarkt weiter erhöht.

Aktuelle Situation

Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen in Köln-Delbrück bei 5.200 Euro, während Einfamilienhäuser im Durchschnitt mit 4.100 € bis 5.000 € gehandelt werden. Die Preise für Gewerbeimmobilien sind ebenfalls gestiegen, allerdings auf einem niedrigeren Niveau.

Zukunftsaussichten

Experten prognostizieren, dass die Preise in den kommenden Jahren weiter moderat steigen werden. Die Nachfrage bleibt hoch, und das Angebot an neuen Immobilien kann mit dem Bedarf kaum Schritt halten. Es wird erwartet, dass die durchschnittliche jährliche Steigerungsrate bei etwa 3-4% liegen wird.

Makler-Fazit

Die Entwicklung der Quadratmeterpreise in Köln-Delbrück zeigt eine klare Aufwärtstendenz. Die Kombination aus steigender Nachfrage, verbesserter Infrastruktur und begrenztem Angebot hat zu einer nachhaltigen Wertsteigerung der Immobilien geführt. Für potenzielle Käufer und Investoren bleibt Köln-Delbrück ein attraktiver Standort mit positiven Zukunftsaussichten.


Quadratmeterpreise für Häuser in Köln-Dellbrück (Kauf)

*Die Preise spiegeln das Premium-Segment des rechtsrheinischen Immobilienmarktes wider.*

Kategorie Durchschnittlicher €/m-Preis (Kauf) Bandbreite der Gesamtpreise (Marktstart)
Gesamt-Durchschnitt (alle Haustypen) 4.100 € bis 5.000 € Ab 750.000 € (Hochwertiges Eigenheim)
Einfamilienhaus (freistehend/großzügig) 4.500 € bis 5.500 € Neubau/Premium-Lage bis zu 8.100 €/m
Doppelhaushälfte / Reihenhaus 3.900 € bis 4.600 € Sanierungsbedürftig/Einstieg: Ab $550.000 €

Quantitative Preisanalyse: Premium-Segment und Korrektur der Marktzahlen

Dellbrück zählt zu den Top-Wohnlagen des Kölner Ostens. Die hier erzielbaren Preise liegen deutlich über dem Kölner Durchschnitt, insbesondere im Segment der Einfamilienhäuser.

Aktuelle Kaufpreise (Häuser und ETW)

Eigentumswohnungen im sanierten Bestand liegen realistisch zwischen 4.500 und 5.500 Euro pro Quadratmeter.

  • Einfamilienhäuser: Das wichtigste Segment. Die Preise starten bei 750.000 Euro und reichen für große, freistehende Objekte bis zu 1,2 Millionen Euro.
  • Neubau: Neubauwohnungen erreichen Spitzenwerte von 6.200 bis 7.500 Euro/m².

Mietpreise und Investment-Attraktivität

Die durchschnittlichen Mieten liegen bei 13,50 bis 16,00 Euro pro Quadratmeter.

  • Klientel: Der Markt ist eigennutzerorientiert; für Investoren ist die Rendite (ca. 3,0-3,5 %) geringer, aber der Werterhalt extrem hoch.
  • Nachfrage: Die Nachfrage von kaufkräftigen Kölner Familien ist anhaltend stabil.

Mikro-Lagen-Analyse: Wald- und Siedlungsprämie

Dellbrück unterscheidet sich stark in seinen inneren Lagen. Der größte Werttreiber ist die Nähe zu den Wald- und Naturschutzgebieten.

Zone 1: Thielenbruch und Wildpark

Lage: Die exklusivsten Lagen mit freistehenden Ein- und Zweifamilienhäusern. Geringe Verkehrsdichte.
Preis: Höchstpreise im gesamten Stadtteil; Käufer suchen die maximale Ruhe und Größe.

Zone 2: Dellbrück-Zentrum (Berliner Str.)

Lage: Nähe zum Zentrum und zum KVB-Haltepunkt. Hier dominiert der Altbau-Bestand und verdichteter Wohnraum.
Fokus: Attraktiv für Pendler. Hier erzielen sanierte ETW die besten Preise.


Architektonische Analyse: Die Dominanz des Einfamilienhauses

Dellbrück ist primär eine Einfamilienhaussiedlung. Der Altbau-Charme des Kerns wird ergänzt durch moderne Wohnparks, die wenig Möglichkeit für Nachverdichtung bieten.

Verkehrsanbindung (KVB und Bahn)

Schlüssel: Die Stadtbahnlinie 3 und der Regionalbahnhof Dellbrück sorgen für eine hervorragende Anbindung an die Kölner Innenstadt (KVB) und das Bergische Land (Regionalbahn).
Einfluss: Die kombinierte Anbindung ist ein starker Faktor für die höheren Preise.

Geringe Neubaufläche

Limitation: Aufgrund der bestehenden Einfamilienhausstruktur und der Waldnähe gibt es kaum freie Flächen für große Neubauprojekte.
Folge: Das begrenzte Angebot sichert die hohe Preisstabilität für Bestandshäuser.


Kapitalanlage-Check: Die Asset-Klasse für Wertstabilität

Dellbrück ist kein klassischer Renditemarkt, sondern ein Standort für Käufer, die langfristige Wertsteigerung und -stabilität suchen.

Die Zielgruppe: Familien mit Kaufkraft

Qualität: Die Zielgruppe (Eigennutzer, Familien) ist überdurchschnittlich bonitätstark.
Wirkung: Dies sorgt für eine extrem schnelle Abwicklung von Immobilienverkäufen in allen Preissegmenten.

Zukunftssicherheit durch Naturnähe

Hebel: Die Anbindung an Thielenbruch und Dünnwalder Wald ist der zentrale Zukunftsfaktor.
Fazit: Im Gegensatz zu urbanen Vierteln ist der Wert in Dellbrück langfristig durch die unverbaubare Natur gesichert.


Historisches über Dellbrück

Die Vorzeit: Archäologen gruben Funde bei Ausgrabungen aus, die eine Ansiedlung um 1000 - 500 v.Chr. beweisen. Schwerpunktmäßig ist die Zeit von 800 – 450 v.Chr. interessant. Der Iddelsfelder Hardt befand sich zwischen den Orten Wupper sowie Sieg. Es gab Funde über das größte Gräberfeld in dieser Gegend. Verschiedene Hügelgräber fanden sich auch am Pilz- und Mauspfad. Archäologen fanden auch Rennöfen zur Herstellung von Eisen! In der Hallstattzeit wurde in diesen Raseneisenstein zu Eisenerz und Eisen verhüttet.

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Die Entstehungsgeschichte nach der Mittelalterzeit: Im Jahre 1322 wohnten die „vammeThurne“ hier. Deren Familiensitz wurde als Ort Thurn urkundlich erwähnt. Im Jahre 1413 wurde das Rittergut „Mielenforst“ in einer Schriftquelle erwähnt. Seit den Mittelaltertagen zählt Dellbrück zum Porzer Amt, welches wiederum dem Herzogtum Berg angehört. Das Viertel entwickelte sich aus dem alten Dellbrück, Thurn, Stunden sowie Hagedorn. Alle angeführten Ortschaften waren ab 1814 ein Teil des Kreises Mülheim. 1905 kam es zum Druck des zu dieser Zeit amtierenden Regierungspräsidenten. Der Druck erging an die Merheimer Bürgermeisterei. Dieser wollte eine Umbenennung von Thurn-Stunden in den Namen Dellbrück, was schließlich auch erfolgte. Aber der alte Ortsname ist dennoch auch heute noch bekannt. Den Dellbrücker Stadtteil gemeindete man 1914 in die Stadt ein.

Der Bergbau in diesem Viertel: der Bergbau wurde in Dellbrück seit 1850 betrieben. Dieser wurde im östlichen Ort unternommen. Es wurden Raseneisensteine abgebaut und am bekanntesten in dieser Branche waren die beiden Bergwerke „Grube Emma“ und auch das Bergwerk „Franconia“. Auch das Bergwerk „Hohenzollern Grube“ war bekannt.



Freizeitaktivitäten / Infrastrukturelles

Es entstand das Projekt „Regionale 2010“. Damit wollte man Dellbrück als Kulturachse aufwerten. Dabei sollte der Bach Strunde mit seinem Verlauf verlegt werden. Es sollte erreicht werden, dass die Mühlen Gräfenmühle, Hardtmühle sowie Thurner Mühle ihren Standort nicht mehr am Bach hatten. Der „TV-Dellbrück-Verein“ stammt aus 1895. Dieser Sportverein hat mehr als 220 sportbegeisterte Mitglieder. Die Mitglieder können aus 13 unterschiedlichen Sportarten auswählen. Es gibt einen Sportplatz mit Sporthalle und einige Tennisplätze. Auch ein Clubhaus ist vorhanden.

Der Reitverein heißt „Kornspringer“ und am Thurner Gutshof sind die Stallungen untergebracht. Auch diese Stallungen sind somit denkmalgeschützt. Am Thurner Hof gibt es mehr als 35 Pferde! Die Reitplätze bieten Möglichkeiten zum Springreiten und zum Dressurreiten. Im Jahre 1952 wurde dieser Reitclub gegründet. Im Verein reiten mehr als 230 Mitglieder. Dabei sind alle Altersstufen vertreten. Dieser Reitverein ist einer der größten in ganz Köln.

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Mit der„KG Uhu“ hat Dellbrück eine Karnevalsgesellschaft in beachtlicher Größe. Mit seinem Tanzcorp „Boore Schnäuzer Ballett“ wird für den Fasching trainiert. Ein Tanzmariechen ist per Jux ein Mann und alle tragen Schnauzbart, Brille, Dreispitz und Gehrock. „Ahl Kohgasser“ ist ein Heimatverein, der seit 1948 besteht. Der Name stammt von „Kuhgasse“, aber diese heißt heute „Von Quadt Straße“. Dieser Verein kümmert sich um den denkmalgeschützten Thurner Hof. Auch das Gräberfeld der Hallstattzeit steht auf ihrer Agenda, um sich darum zu kümmern. Der Thurner Hof soll auch erhalten bleiben, auch darum nimmt sich der Heimatverein an. Einige Mitglieder organisieren manchmal Ausstellungen, wo man etwas über die Historie von Dellbrück erfahren kann. Dabei kamen schon einige Publikationen heraus!

Ein Bürgertreff bietet mehr als 1006 verschiedene Kurse an! Hier gibt es auch einen Theaterclub, der „Klapperkasten“ heißt. Dieser Theaterclub gehört allen Dellbrückern und dient zur Unterhaltung. Die B 506 führt direkt zu diesem Viertel. Mit der Stadtbahnlinie 11 hat das Viertel einen Anschluss an die Öffentlichen Verkehrsmittel. Die Stadtbahnlinien 18 sowie 3 fahren durch Dellbrück – in östlicher und westlicher Richtung!

Thurner Gutshof

Dieser Hof ist sehr alt und war einst Ritterstammsitz. Der Gutshof erzählt eine historische Geschichte! Es ist ein Herrenhaus vorhanden, ein Eckturm und die Hofanlage, welche vier Flügel besitzt. Der Hof bekam seinen Namen von „Thurn“, was schlicht Turm bedeutet. Der Hof verfügt über 7200 Quadratmeter Garten! Dieser dient als Lehrgarten und die VH Köln nutzt diesen Lehrgarten. Im Ehrenamt ist der Arbeitskreis dieser Volkshochschule für die Pflege des Gartens verantwortlich. Besucher können diesen Garten immer offen betreten und spazieren gehen. Der 1. Mai bietet hier, wie jedes Jahr, eine Pflanzentauschbörse.

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Der Gutshof Mielenforst

Dieser Hof ist ein weiterer alter Rittersitz. Er befindet sich am Rand des Königsforster-Waldes. In der Nähe liegt auch der „Eggerbach“ und der Mauspfad. Den Namen erhielt der Gutshof wohl vom Keltischen. „Mil“ stand da für sumpfig. Der Gutshof hat vier Seiten und hat einen Remisenflügel, der im Westen liegt. Auch Wirtschaftsgebäude und Ställe sind vorhanden, welche im Norden liegen. Der Hof hat des Weiteren einen Rinderstall und einen Schafstall. Auch ehemalige Pächtergebäude sind vorhanden. Der Hof hat auch eine Futtermühle, die südlich liegt. Das Herrenhaus befindet sich im Südwesten. Dieses ist mit einem Hauptportal mit dem Gesinde- und Pächterhaus verbunden. Im Nordwesten befindet sich das geschichtsträchtige Einfahrtstor. 2000 gab es Ausgrabungen, wo bewiesen wurde, dass einst nur der Westflügel bebaut war.

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Straßenbahn-Museum „Thielenbruch“

Das Museum ist sehenswert und die Besucher lernen etwas über die Geschichte von Schienenverkehr. Im Osten des Museums gibt es eine Wagenhalle mit alten Modellen. Diese Halle wurde 1906 errichtet. Die Fahrzeuge stammen aus der Zeit von 1960 – Ende 1970. 12 der alten Straßenbahnfahrzeuge sind zum Teil noch betriebsbereit. Die Geschichte dieser Fahrzeuge wird hier veranschaulicht. So wird auch die Geschichte der Pferdeeisenbahn gezeigt. „Historische Straßenbahn Köln“, ein Verein, führt das Museum im Ehrenamt. Die Wagenhalle verfügt auch über eine Schenke mit Imbissstation.



Erholungsgebiet „Thielenbruch“ mit Thurner Wald

Das Naturschutzgebiet bietet ungefähr 59 ha zur Erholung an. Es reicht vom Mutzbach bis zum Strunde-Bach. Seit dem Jahr 1969 ist dieses Areal ein Naturschutzgebiet. In nördlicher Richtung liegen drei Teilstücke vom Thielenbrucher Naherholungsgebiet. Hier gab es einst viele Moore und Sümpfe. Mit Entwässerungsmaßnahmen wurden die Moore trockengelegt. Zwei Naherholungsgebiete blieben zurück, als Feuchtgebiete. Im Osten des Naturschutzgebietes liegen viele Kalkquellen. Das Kalkflachmoor speist sich von diesen.

Koeln Dellbrueck
Koeln Dellbrueck

Unweit dieses Moores liegen einige Erlenbruchwälder. Dort, wo es nicht so feucht ist, sind Eichen sowie Birken beheimatet. Die Kölner haben mit diesem Naturschutzgebiet ein wunderbares Erholungsgebiet, das reichlich genutzt wird.

Naturschutzgebiet „Dellbrücker Heide“

Die Dellbrücker Heide befindet sich im Norden des Viertels. Die Heide liegt nahe dem Erholungsgebiet „Diepeschrath“. Auch der Höhenfelder See liegt nahe der Heide. Diese Heide ist klein, aber fein! Sie befindet sich ganz nahe am Kölner Stadtgebiet. Die Artenvielfalt in dieser Heide ist beeindruckend. Sogar gefährdete Tierarten haben hier eine Heimat. So leben hier beispielsweise Zauneidechsen und „Blauflügelige Ödlandschrecken“. Im Jahre 2009 wurde diese Heidelandschaft unter Naturschutz gestellt. 2008 wurde eine Militäranlage aus alter Zeit abgerissen.

Ein Autobahnring wurde angedacht und die Militäranlage musste weg. Diese Heideterrasse ist eine der Naturschutzräume mit artenreichster Vielfalt im gesamten NRW-Raum. Die Tierarten in der Heide sind vom Aussterben bedroht, daher will man sie mit Maßnahmen schützen. Daher leben in der Heide nun Schafe, aber auch Ziegen. Dies soll der Beweidung helfen. Auch der Baumschnitt und das Unterholz werden regelmäßig gepflegt.

Radio Museum Köln

Im Jahre 1999 wurde dieses Radiomuseum gegründet. Es gibt zahlreiche Ausstellungsstücke, wo der Beginn des Rundfunks veranschaulicht wird. Zahlreiche Radio- und Rundfunkgeräte aus der Anfangszeit gibt es im Museum zu sehen. Aber auch modernere Radiogeräte werden gezeigt. Transistorradios sind auch zu bewundern. Ganze 4000 Ausstellungsstücke können Besucher bewundern.

Höhenfelder See

Dieser See ist ein Baggersee und hat eine Größe von 20 ha. Vorher gab es hier eine Kiesgrube. Der Höhenfelder See befindet sich im Dellbrücker Wald, ein Landschaftsschutzgebiet! Dieser See gilt als schönes Naherholungsgebiet. Er wurde rekultiviert, um Erholungssuchenden einen naturnahen See bieten zu können. An einigen Stellen ist der See sogar 14 Meter tief, daher ist das Schwimmen verboten. Die Berufsfeuerwehr der Stadt Köln nutzt den See zum Angeln. Der Angelsportverein findet hier Forellen, Karpfen und Zandern…

Ihr Makler in Köln

Dieser Bericht wurde Ihnen präsentiert von Ihrem Immobilienmakler Köln. Sie suchen eine Kapitalanlage in der Domstadt? Wir beraten Sie bei der Preisfindung im Verkaufsfall. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weihofen Immobilien

Interessante Artikel

Wenn Sie sich für Immobilien, also ein Haus oder eine Wohnung interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie alles zu den Themen: Immobilienbewertung, Immobilienrendite, dem Energieausweis oder der Mietkaution. Weiterhin informieren wir Sie gerne, über mögliche Kreditarten und den Leverage Effekt. Wir arbeiten auch im Umland von Köln und sind für Sie dort der Immobilienmakler Erftstadt oder Ihr Makler Brühl. Einfach anrufen und kostenlos beraten lassen! Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie für Sie kostenlos!