Immobilienmakler Köln Godorf

Ikea und mitten in einer Industrielandschaft!

WEIHOFEN Immobilien zeigt Godorf – herzlich willkommen!

Einst „Gudegedorp“ genannt! Südlich in Köln gelegen liegt Godorf. Das Viertel ist Teil von Rodenkirchen und hier leben ungefähr 2671 Menschen. Der Stadtteil ist etwa 4,6 Quadratkilometer groß. Die Grenzen zu anderen Stadtteilen bilden:

  • Die östlichen Grenzen werden mit dem Rhein und Sürth gebildet
  • Wesseling heißt die Grenze im Süden
  • Die westliche Grenzlinie bildet Immendorf
  • Hahnwald grenzt im Norden an das Viertel
Makler Köln

Neubauprojekte Köln Godorf 2025

Köln-Godorf, ein Stadtteil im äußersten Süden der Domstadt, war lange Zeit vor allem als Standort für Industrie und Logistik bekannt. Zwischen Hafenanlagen, Gewerbegebieten und alten Wohnsiedlungen erlebt das Viertel derzeit eine bemerkenswerte Transformation. Neue Bauprojekte entstehen auf ehemaligen Gewerbeflächen und Brachgrundstücken, wodurch moderner Wohnraum geschaffen wird, der sowohl funktional als auch nachhaltig ist. Durch die Kombination von traditionellen Elementen und zeitgemäßer Architektur entwickelt sich Godorf zu einem Stadtteil, der mehr als nur ein Industriestandort ist. Die Neubauprojekte zielen darauf ab, Wohnen, Arbeiten und Freizeit miteinander zu verbinden und das soziale sowie ökologische Gleichgewicht des Viertels zu stärken.

Wohnquartier am Godorfer Hafen

Eines der spannendsten Neubauprojekte in Köln-Godorf entsteht in unmittelbarer Nähe des Godorfer Hafens. Auf einer bislang ungenutzten Fläche werden moderne Mehrfamilienhäuser errichtet, die sich durch eine offene und lichtdurchflutete Architektur auszeichnen. Geplant sind Wohnungen in unterschiedlichen Größen, von kompakten Zwei-Zimmer-Einheiten bis hin zu großzügigen Familienwohnungen mit Balkonen oder Dachterrassen. Das Quartier legt großen Wert auf Nachhaltigkeit: Photovoltaikanlagen auf den Dächern, energiesparende Heizsysteme und Regenwassernutzung gehören zur Grundausstattung. Begrünte Innenhöfe und gemeinschaftliche Freiflächen bieten Raum für Begegnung und Erholung, während die Nähe zum Rhein und zu Grünzonen eine besondere Wohnqualität schafft.

Nachverdichtung entlang der Godorfer Hauptstraße

Entlang der Godorfer Hauptstraße entstehen derzeit mehrere kleinere Bauprojekte, die bestehende Baulücken schließen und das Ortsbild aufwerten. Diese Neubauten fügen sich durch ihre moderne, aber zurückhaltende Architektur harmonisch in die gewachsene Umgebung ein. Neben klassischen Mehrfamilienhäusern entstehen auch Stadthäuser mit kleinen Gärten, die insbesondere für junge Familien interessant sind. Die Projekte legen Wert auf hohe Energieeffizienz und nachhaltige Materialien. Große Fensterfronten sorgen für viel Tageslicht, während grüne Innenhöfe und bepflanzte Fassaden das Mikroklima verbessern. Die neuen Gebäude tragen nicht nur zur Verschönerung der Hauptstraße bei, sondern auch zur Belebung des gesamten Stadtteils.

Umnutzung ehemaliger Gewerbeflächen

Ein zentraler Bestandteil der Stadtentwicklung in Godorf ist die Umnutzung brachliegender Gewerbeflächen. Früher industriell genutzte Grundstücke werden revitalisiert und bieten Platz für moderne Wohn- und Mischquartiere. Dabei wird großer Wert auf ökologische Standards gelegt: Altlasten werden fachgerecht saniert, Böden begrünt und neue Verkehrsanbindungen geschaffen. Besonders interessant sind Projekte, bei denen alte Hallen zu Loftwohnungen umgebaut werden. Diese verbinden den industriellen Charme der Vergangenheit mit modernem Wohnkomfort. Durch die Revitalisierung solcher Flächen wird die Lebensqualität in Godorf erheblich gesteigert, ohne zusätzliche Flächenversiegelung zu verursachen.

Kleinere Wohnensembles in ruhiger Lage

Neben großflächigen Quartiersentwicklungen entstehen in den ruhigeren Seitenstraßen Godorfs mehrere kleinere Bauprojekte, die auf individuelle Wohnformen setzen. Moderne Doppelhaushälften, Reihenhäuser und Eigentumswohnungen mit privatem Garten oder Terrasse prägen hier das Bild. Diese Neubauten richten sich vor allem an Familien, die die Nähe zur Natur und gleichzeitig die gute Verkehrsanbindung schätzen. Viele dieser Häuser werden in energieeffizienter Holz- oder Hybridbauweise errichtet, was nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch ein angenehmes Raumklima schafft. Diese dezent geplanten Projekte tragen dazu bei, den dörflichen Charakter Godorfs zu bewahren und zugleich neuen Wohnraum zu schaffen.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz als Leitbild

Die Neubauprojekte in Köln-Godorf folgen konsequent modernen Nachhaltigkeitsstandards. Viele Bauherren orientieren sich am KfW-Effizienzhaus-Standard, integrieren Wärmepumpen, Photovoltaikanlagen und begrünen Dächer sowie Fassaden. Regenwassermanagement, energiesparende Beleuchtung und umweltfreundliche Baustoffe sind in den meisten Projekten selbstverständlich. Darüber hinaus setzen die Planer auf Mobilitätskonzepte, die den Verzicht auf das Auto erleichtern: Fahrradstellplätze, Carsharing-Angebote und E-Ladestationen sind fester Bestandteil der Wohnanlagen. So entsteht ein zukunftsweisender Stadtteil, der auf ökologische Verantwortung und modernes Wohnen gleichermaßen setzt.

Wohnprojekt für unterschiedliche Generationen

Ein besonderes Neubauprojekt in Godorf konzentriert sich auf generationenübergreifendes Wohnen. Geplant sind barrierefreie Wohnungen, Seniorenapartments und familienfreundliche Einheiten in einer gemeinsamen Wohnanlage. Gemeinschaftsräume, Gärten und Aufenthaltszonen sollen die Begegnung und den Austausch zwischen den Bewohnern fördern. Durch dieses Konzept wird nicht nur sozialer Zusammenhalt gestärkt, sondern auch eine lebendige Nachbarschaft geschaffen. Besonders ältere Menschen profitieren von der ruhigen Lage, der guten Nahversorgung und den kurzen Wegen. Solche Projekte stehen exemplarisch für die sozialen Aspekte der Stadtentwicklung in Köln-Godorf.

Infrastruktur und Stadtentwicklung

Die Neubauprojekte in Godorf profitieren von einer gut ausgebauten Infrastruktur. Der Stadtteil verfügt über eine direkte Anbindung an die Autobahn A555 sowie über eine Stadtbahnlinie, die schnelle Verbindungen in die Kölner Innenstadt ermöglicht. Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Kindergärten befinden sich in der Nähe, während der Godorfer Hafen und der angrenzende Grüngürtel zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bieten. Die Stadt Köln unterstützt die städtebauliche Entwicklung durch gezielte Investitionen in Verkehr, Grünflächen und Versorgungsnetze. Damit werden die Rahmenbedingungen geschaffen, um Godorf langfristig zu einem attraktiven Wohnstandort zu machen.

Zukunftsperspektiven für Köln-Godorf

Die aktuellen Neubauprojekte in Godorf zeigen deutlich, dass sich der Stadtteil im Wandel befindet. Wo früher überwiegend Industrie dominierte, entstehen heute vielfältige, moderne Wohnformen mit hohem architektonischem Anspruch. Nachhaltigkeit, Lebensqualität und soziale Durchmischung stehen im Mittelpunkt der Planungen. Durch die Verbindung von neuen Wohnquartieren, sanierter Infrastruktur und grünen Erholungsflächen entwickelt sich Godorf zu einem lebendigen Stadtteil, der seine industrielle Geschichte respektiert und zugleich den Blick auf die Zukunft richtet.




Aktuelle Immobilienpreise und Marktdaten

Godorf bietet im Kölner Süden weiterhin ein sehr moderates Preisniveau, das hauptsächlich durch die Neubauaktivität angehoben wird.

Eigentumswohnungen

Bestand: Die Kaufpreise liegen durchschnittlich zwischen 3.400 und 4.100 Euro pro Quadratmeter.
Neubau: Moderne Wohnungen in neuen Quartieren erzielen Preise von 4.300 bis 5.000 Euro pro Quadratmeter, insbesondere bei Rhein- oder Parknähe.

Häuser und Mieten

Häuser: Reihenhäuser im Bestand kosten zwischen 480.000 und 650.000 Euro.
Miete: Das Mietniveau bewegt sich stabil zwischen 10,50 und 12,50 Euro pro Quadratmeter, was für Pendler attraktiv ist.


Mikro-Lagen-Analyse: Hafen, Grüner Kranz und Verkehrsadern

Die Preisunterschiede in Godorf ergeben sich aus der Nähe zu Industrie/Hafen und der Anbindung an die Stadtbahn.

Zone 1: Godorfer Hauptstraße und Gewerbe-Nähe

Charakter: Geprägt von älterem Bestand und der Nähe zum Godorfer Hafen/Industrie. Höhere Verkehrsdichte.
Marktwert: Hier finden sich die preisgünstigsten Einstiegsmöglichkeiten (ab 3.400 €/m²). Attraktiv für Anleger aufgrund der Nähe zu Arbeitsplätzen.

Zone 2: Neubauquartiere und Rhein-Nähe

Struktur: Neu entwickelte, ruhige Quartiere, oft mit Blick oder kurzem Weg zum Rhein und den angrenzenden Feldern.
Prämie: Neubaupreise erreichen Spitzenwerte (bis 5.000 €/m²). Familien schätzen die neuen Reihenhäuser und die grüne Umgebung.


Kapitalanlage-Check: Stabile Rendite im Umland

Godorf bietet eine attraktive Balance aus bezahlbaren Kaufpreisen und solider Mietrendite.

Rendite-Ebene

Level: Die Bruttorenditen sind mit 3,5 bis 4,2 Prozent vergleichsweise hoch für den Kölner Raum.
Fokus: Investoren suchen kleine bis mittlere Wohnungen im Bestand, die von Pendlern und Beschäftigten der umliegenden Unternehmen gemietet werden.

Wertsteigerungspotenzial

Chance: Die Umnutzung ehemaliger Industrieflächen zu Wohnraum und die laufende Aufwertung der Infrastruktur garantieren eine langfristige Wertsteigerung.
Risiko: Die Nähe zu Industrie und Chemieparks kann die Spitzenpreise begrenzen.


Zukunftsperspektiven: Vom Industriestandort zum Wohnquartier

Godorf wird sich weiter transformieren und als bezahlbarer Wohnstandort mit guter Anbindung etablieren.

Preisprognose (bis 2028)

Kaufpreisziel: Das obere Neubau-Segment wird auf 4.800 bis 5.300 €/m² anziehen, getragen durch die Neubau-Projekte am Rhein.
Mietwachstum: Die Durchschnittsmiete wird auf bis zu 13,50 €/m² steigen.

Städtebauliches Fazit

Entwicklung: Die Umnutzung von Gewerbe zu Wohnraum (Konversion) wird die Wohnqualität deutlich verbessern.
Fazit: Godorf ist ideal für Käufer, die im Kölner Raum ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, Wert auf Rhein-Nähe legen und die Vorteile der Industrie-Anbindung nutzen möchten.


Bodenrichtwerte für Wohnbauland im Stadtteil Köln-Godorf (€/m²)

Godorf liegt im Süden Kölns (Stadtbezirk Rodenkirchen) und ist bekannt für den Godorfer Hafen sowie größere Gewerbe- und Industriegebiete, was die Bodenwerte im Vergleich zu anderen südlichen Stadtteilen beeinflusst.

Stichtag Durchschnittlicher Bodenrichtwert (Godorf Ortsteil) Bandbreite der Richtwerte (ca.)
Prognose/Daten für Stichtag 01.01.2025* ca. 455 € MIN 210 € / MAX 490 €
Entwicklung zum Vorjahr (ca. 2024)* ca. -14,2 %

Hintergrundinformationen zu Köln-Godorf:

  • Godorf gehört zu den Stadtteilen mit den geringsten Bodenrichtwerten im Stadtbezirk Rodenkirchen, bedingt durch die Nähe zum Hafen und den umliegenden Gewerbegebieten.
  • Der durchschnittliche Bodenrichtwert für Wohnbauland wird für 2025 mit ca. 455 €/m² (für Wohnnutzung) angegeben.
  • Die Spanne der Richtwerte liegt ungefähr zwischen 210 €/m² und 490 €/m².
  • Der beobachtete Rückgang zum Vorjahr (Stichtag 01.01.2025) beträgt rund -14,2 % und liegt im Rahmen der generellen Marktanpassungen im Kölner Süden.
  • Wichtig: Für Gewerbegrundstücke und Flächen mit Industriebezug gelten in Godorf andere, meist deutlich abweichende Richtwerte.

*Die angegebenen Durchschnittswerte (Datenbasis von Immobiliendienstleistern) sind als Richtwerte und Prognosen zu verstehen. Die offiziellen, rechtsverbindlichen Werte werden vom Gutachterausschuss veröffentlicht. Die Werte können sich je nach Mikro-Lage, Grundstücksgröße und Bebauungsart stark unterscheiden.


Immobilienmarktbericht Köln-Godorf

Quartal 1 / 2024: Deutliche Korrektur bei Bestandsimmobilien

Segmentierung des Marktes

Köln-Godorf verzeichnete im Q1 2024 eine spürbare Preisbereinigung, insbesondere im Segment der Ein- und Zweifamilienhäuser mit älterem Baujahr. Die gestiegenen Finanzierungskosten und die geringere Attraktivität der Lage im Vergleich zu den südlichen Premium-Stadtteilen drückten die Preise deutlich. Neubauprojekte blieben aufgrund der Knappheit stabil.

Wichtige Kennzahlen (Q1 2024)

Ø Wohnungspreis pro m² (Gesamt)
3.400 €
-4.0% ggü. VQ (Q4 '23)
Ø Hauspreis pro m² (Bestand)
4.150 €
-5.5% ggü. VQ
Median Vermarktungsdauer (Häuser)
140 Tage
+25 Tage ggü. VQ
Mietpreis Bestand (pro m²)
10.80 €
+1.5% ggü. VQ

Immobilienmarktbericht Köln-Godorf

Quartal 2 / 2024: Käufermarkt konsolidiert sich

Segmentierung des Marktes

Die Marktaktivität blieb im zweiten Quartal verhalten. Die Preise stabilisierten sich auf dem gesunkenen Niveau, da Verkäufer nicht bereit waren, weitere drastische Abschläge hinzunehmen. Insbesondere Objekte mit attraktiven Grundstücken oder gutem Zustand fanden bei ernsthaften Käufern schneller Abnehmer, wenn der Preis angepasst war.

Wichtige Kennzahlen (Q2 2024)

Ø Wohnungspreis pro m² (Gesamt)
3.350 €
-1.5% ggü. VQ (Q1 '24)
Ø Hauspreis pro m² (Bestand)
4.050 €
-2.4% ggü. VQ
Verkaufsquote (Häuser)
Niedrig
Hoher Leerstand
Mietpreis Neubau (pro m²)
12.50 €
+1.0% ggü. VQ

Immobilienmarktbericht Köln-Godorf

Quartal 3 / 2024: Erneute Belebung durch angepasste Preise

Segmentierung des Marktes

Im Q3 belebte sich der Markt in Godorf leicht. Die gesunkenen Preise der Vorquartale lockten wieder mehr Käufer an, die bereit waren, in sanierungsbedürftige Objekte zu investieren. Dies galt insbesondere für Reihen- und Doppelhäuser, die für junge Familien mit handwerklichem Geschick attraktiv wurden. Die Korrektur schien hier ihren Tiefpunkt erreicht zu haben.

Wichtige Kennzahlen (Q3 2024)

Ø Wohnungspreis pro m² (Gesamt)
3.380 €
+0.9% ggü. VQ (Q2 '24)
Ø Hauspreis pro m² (Bestand)
4.080 €
+0.7% ggü. VQ
Reduzierungsrate (Angebote)
8.0%
-1.0% ggü. VQ
Median Vermarktungsdauer (Wohnungen)
110 Tage
-30 Tage ggü. VQ

Immobilienmarktbericht Köln-Godorf

Quartal 4 / 2024: Jahresende mit stabiler Nachfrage und festen Preisen

Segmentierung des Marktes

Godorf schloss das Jahr 2024 mit einer stabilen Preisentwicklung ab, was auf eine erreichte "Talsohle" bei den Kaufpreisen hindeutete. Die Nachfrage nach Einfamilienhäusern war weiterhin hoch, insbesondere bei Objekten, die nach der Preisanpassung im ersten Halbjahr als fair bewertet galten. Der Mietmarkt zeigte weiterhin einen leichten, aber konstanten Anstieg.

Wichtige Kennzahlen (Q4 2024)

Ø Wohnungspreis pro m² (Gesamt)
3.410 €
+0.9% ggü. VQ (Q3 '24)
Ø Hauspreis pro m² (Bestand)
4.100 €
+0.5% ggü. VQ
Gesamte Preisentwicklung 2024 (Wohnung)
-3.8%
Im Jahresverlauf
Gesamte Preisentwicklung 2024 (Haus)
-5.0%
Im Jahresverlauf

Historisches zum Stadtteil

1173 kommt Godorfzum ersten Mal in einer Urkunde vor. Damals hieß der Ort noch „Gudegedorp“. Archäologen bewiesen, dass der Ort schon in der Römer- und Frankenzeit besiedelt war. In einer Urkunde kam 1197 erstmals eine Mühle vor. 1735 wurde von einem Müller eine Mühle gebaut, die 1849 einen Nachfolgebau erhielt. Diese jetzige Mühle ist als Holländermühle bekannt und das Wahrzeichen Godorfs. Die Familie Schmitz initiierte 1988 eine Initiative zur Mühlenrenovierung. Zur Mühle gehört auch ein Hof, der vom 19. Jahrhundert erhalten geblieben ist. 1794 kam es auch hier zur französischen Truppenbesetzung. Seit 1816 ist Godorf ein Teil der Rondorfer Bürgermeisterei.

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Später ging diese in die Bürgermeisterei Rodenkirchen über. 1975 kam es zur Eingemeindung nach Köln. Die Hauptansiedlung fand in der Godorfer Hauptstraße statt. Dies blieb bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts so. Es gab schöne Höfe, aber auch Kleingehöfte. Hier stehen zwei Fachwerkhäuser, die als Laubenganghäuser bekannt sind. Diese beiden Bauten sind für die Stadt Köln einzigartig. Die anderen Bauten bekamen im Laufe der Jahrzehnte eine starke Veränderung. Daher sind historisch-architektonische Maßstäbe nur noch in wenigen Facetten erhalten geblieben.

Die 1920er Jahre waren im Westen Godorfs durch starke Bebauung geprägt. Es wurden ein- und zweigeschossige Wohnbauten errichtet. Auch nach dem 2. Weltkrieg gab es hier eine Bauphase. In Godorf liegt auch der Hafen Godorfs. 1967 gab es hier den größten Braunkohle Umschlagplatz ganz Europas. Unweit des Ortes kam es zum Bau einiger Raffinerien.

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Industrie im Stadtteil

Die größte Bedeutung für die Wirtschaft Godorfs hat der Hafen. Bis zum Jahr 1960 wurde dieser „Wesselinger Hafen“ gerufen. Der Hafen kam 1901 erstmals in Betrieb. 1928 wurde ein erstes Hafenbecken gebaut. Von 1960 – 1961 kam der Ölhafen dazu, auch als Hafenbecken II bekannt. Auch ein Gashafen, das Hafenbecken III, wurde errichtet. 1992 kam es zur Übernahme der Köln-Bonner Eisenbahn des Hafens in Godorf. Die 1990er Jahre waren geprägt von Diskussionen, den Hafen auszubauen. Bei einem Ausbau wurden sich ökonomische Verbesserungen erhofft. Auch der Verkehr in Köln sollte damit entlastet werden. Die Gegner dieses Projekts fürchteten jedoch, dass ein Ausbau den Naherholungsraum „Sürther Aue“ gefährden würde.

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Der Hafen trägt heute zur Versorgung der Gegend mit Mineralölen bei. Der Hafen besitzt drei Hafenbecken. Das Areal verfügt auch über 192.900 Quadratmeter Wasserfläche sowie 170.200 Quadratmeter Landfläche. Die Becken dienen als Umschlagplätze verschiedener Flüssiggüter. Das Unternehmen Shell liegt gleich neben den Hafenbecken, wie auch Basell. Es führen Pipelines direkt dorthin. Der Hafen hat auch einen eigenen Bahnhof. Es existieren Ausziehgleise für Züge, womit diese die Hafenbecken im Norden und Süden bis an die Kais erreichen können. Im Godorfer Hafen verkehren keine Freizeitschiffe.



Holländerwindmühle

Die Mühle ist das beliebte Wahrzeichen von Godorf. Jakob Stemmel, der Stadtmüller von Brühl, baute 1735 diese Bockwindmühle. Der Standort war der Heldenberg Godorfs. 1807/08 kam es zur Eintragung unter „Moulin de Godorf“. Das Backstein-Bauwerk besteht aus der Mühle und der Hofanlage. Die Mühle hat sieben Stockwerke und ist 45 m hoch. Im Jahre 1841 erbaute Josef Glasmacher eine weitere Mühle. Diese Mühle ist heute das Wahrzeichen. Glasmacher, ein Müller, war auch bereits der Bewirtschafter der Bockwindmühle. Der Müller erbaute die Mühle noch als Kastenmühle. 1849 wurde daraus eine Turmwindmühle/Holländerwindmühle. Die Galerie verlief damit rund. In diesem Jahr wurde die Holländermühle verkauft. Peter Wirtz erwarb diese und Glasmacher war 3000 Taler reicher. An der Toreinfahrt gibt es eine Steintafel mit Jahresdatierung.

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

1987/1988 fand eine Sanierung der Galerie, der Mühlenflügel und der Mühlenhaube statt. Im Inneren gibt es größtenteils noch originalgetreue Balkendecken. Die veränderte Mühle fungiert heute als großer Lagerraum. Alles wurde neu verputzt und der Innenbereich besitzt eine Holztreppe plus Holzgeländer im Original. Die alte Holztreppe führt ins Obergeschoss, wo Türen originalgetreu erhalten sind. Bis zum Jahr 1890 wurde die Mühle mit Wind betrieben, später mit Dampfantrieb. 1910 ging die Mühle elektrisch. Bis zum Jahr 1959 wurde diese Mühle noch betrieben. Danach war die Mühle renovierungsbedürftig. Am meisten hatte das Dach eine Renovierung nötig. Hermann Schmitz, ein Kunsthandwerker, bezog den Mühlenhof 1980 mit der Familie. Der Mühlenturm fungiert heute als Lager. Die alte Inneneinrichtung hat heute nur noch alte Holzböden. Die Holländermühle als Wahrzeichen ist denkmalgeschützt.

Kirche St. Katharina

Diese liegt an einer alten Straße im Bereich einer alten Siedlung. St. Katharina wurde 1956 gebaut und hier befindet sich auch der Friedhof des Ortes. Dieser Friedhof wurde sehr verändert. Hier befanden sich zwei große, alte Gehöfte, die aber abgetragen wurden. Somit verlor Godorf in seinem Stadtteilbild sehr an Attraktivität. Die neue Kirche ist der Nachfolgebau von Alt St. Katharina, welche im 2. Weltkrieg zerstört wurde. Von dort ist die Reliquienbüste der Heiligen erhalten. Die Büste ist eine schöne Reliquie, welche um 1439 herstammt.

Autowerkstatt

Im Ort befindet sich die Autowerkstatt Faul. Diese kommt in einer Sendung von VOX namens „Die Autodoktoren“ vor.

Das IKEA-Einrichtungshaus im Kölner Stadtteil Godorf

Das IKEA-Einrichtungshaus im Stadtteil Köln-Godorf ist eine der bekanntesten und größten Filialen der schwedischen Möbelkette in der Region. Strategisch günstig an der Autobahn A555 gelegen, zieht das Möbelhaus nicht nur Kundschaft aus Köln, sondern auch aus den umliegenden Städten und Gemeinden wie Bonn und Brühl an.

Lage und Erreichbarkeit

Das Einrichtungshaus befindet sich im Gewerbegebiet von Köln-Godorf, einem Stadtteil im Süden der Domstadt. Die Lage an der Autobahn und die Nähe zur B51 machen das Möbelhaus sowohl für Autofahrer als auch für Pendler gut erreichbar. Ein großzügiger Parkplatz mit mehreren Hundert Stellplätzen sorgt dafür, dass Kunden auch an geschäftigen Tagen problemlos einen Platz finden. Für Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel gibt es eine Busanbindung, die das Einrichtungshaus mit dem Kölner Zentrum und umliegenden Stadtteilen verbindet.

Das Einrichtungshaus

Das IKEA-Haus in Godorf erstreckt sich über zwei Stockwerke und bietet auf einer großen Verkaufsfläche die gesamte Palette des typischen IKEA-Angebots: von Möbeln für jeden Raum bis hin zu Dekorationsartikeln, Küchenlösungen und Textilien. Besonders hervorzuheben ist die gut strukturierte Präsentation, die es den Kunden erleichtert, Inspiration für ihre eigenen Wohnräume zu finden.

Die Ausstellung ist in typische „Wohnwelten“ unterteilt, die Beispiele für komplette Einrichtungsstile zeigen, von modernen und minimalistischen Designs bis hin zu klassischen und skandinavischen Interieurs. Ergänzt wird das Angebot durch die Abteilung für Mitnahmeartikel, in der kleinere Gegenstände wie Küchenutensilien, Kissen oder Pflanzen direkt mitgenommen werden können.

Serviceangebote im Hause

Das IKEA in Godorf bietet eine breite Palette an Dienstleistungen, die den Einkauf erleichtern und den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden: Click & Collect: Kunden können ihre Produkte online bestellen und bequem vor Ort abholen. Planungsservices: Professionelle Beratung für die Planung von Küchen oder anderen Einrichtungsprojekten steht zur Verfügung. Lieferservice: Für größere Möbelstücke gibt es flexible Lieferoptionen, die auf verschiedene Budgets abgestimmt sind. Miettransporter: Für den schnellen Möbeltransport können Transporter direkt vor Ort gemietet werden.

Das Restaurant und der Schwedenshop

Wie bei IKEA üblich, ist das Restaurant ein zentraler Anlaufpunkt für die Kunden. Es bietet klassische schwedische Gerichte wie Köttbullar (Fleischbällchen), Lachsgerichte und vegane Alternativen. Besonders beliebt ist das preiswerte Frühstücksangebot, das viele Besucher schon vor ihrem Einkauf nutzen.

Im Schwedenshop können Kunden typisch skandinavische Lebensmittel wie Knäckebrot, Marmeladen, Süßigkeiten und Tiefkühlprodukte kaufen, die oft schwer in anderen Geschäften zu finden sind.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein

Das IKEA-Haus in Godorf legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Neben energiesparenden LED-Leuchten und einer verbesserten Mülltrennung wird auch der Verkauf von umweltfreundlichen Produkten wie recycelbaren Möbeln und nachhaltig produzierten Heimtextilien gefördert. Die Kunden können ihre alten Möbel zurückgeben, die entweder weiterverkauft oder recycelt werden, was ein Zeichen für den Einsatz des Unternehmens in der Kreislaufwirtschaft ist.

Bedeutung für die Region

Das IKEA in Godorf ist nicht nur ein wichtiger Handelsstandort, sondern auch ein Arbeitgeber für die Region. Mit zahlreichen Arbeitsplätzen in Verkauf, Lager und Service trägt das Einrichtungshaus zur wirtschaftlichen Stabilität des Stadtteils bei. Darüber hinaus bietet IKEA Ausbildungsplätze und duale Studiengänge an, die jungen Menschen eine Perspektive im Einzelhandel eröffnen.

Besonderheiten und Kundenerlebnis

Was das IKEA in Köln-Godorf besonders auszeichnet, ist die familiäre Atmosphäre und die Kundenfreundlichkeit. Häufige Aktionen und Veranstaltungen, wie der Midsommar-Sale oder der Weihnachtsbaumverkauf mit Rückgabegutschein, schaffen zusätzliche Anreize für Kunden, die Filiale zu besuchen.

Das IKEA-Einrichtungshaus in Köln-Godorf ist weit mehr als nur ein Möbelgeschäft. Mit seiner durchdachten Struktur, dem umfassenden Serviceangebot und der einladenden Atmosphäre bietet es ein Einkaufserlebnis, das Menschen inspiriert und ihnen ermöglicht, ihre Wohnträume zu verwirklichen. Gleichzeitig zeigt das Unternehmen durch seine Nachhaltigkeitsinitiativen und lokale Verankerung, dass es auch Verantwortung gegenüber der Umwelt und der Gemeinschaft übernimmt. Und es lockt natürlich unheimlich viele Menschen in den Stadtteil, welche ansonsten vielleicht nie hier hinfahren würden!

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Koeln Godorf
Koeln Godorf

Ihr Makler in Köln

Dieser Bericht wurde Ihnen präsentiert von Ihrem Immobilienmakler Köln. Sie suchen eine Kapitalanlage in der Domstadt? Wir beraten Sie bei der Preisfindung im Verkaufsfall. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Weihofen Immobilien

Interessante Artikel

Wenn Sie sich für Immobilien, also ein Haus oder eine Wohnung interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie alles zu den Themen: Immobilienbewertung, Immobilienrendite, dem Energieausweis oder der Mietkaution. Weiterhin informieren wir Sie gerne, über mögliche Kreditarten und den Leverage Effekt. Wir arbeiten auch im Umland von Köln und sind für Sie dort der Immobilienmakler Erftstadt oder Ihr Makler Brühl. Einfach anrufen und kostenlos beraten lassen! Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie für Sie kostenlos!