Die Stadt Kerpen

Das schöne Kerpen im Rheinland.

Ihr Immobilienmakler stellt Ihnen Kerpen vor!

Kerpen ist im Bundesland Nordrhein Westfalen gelegen und gehört administrativ gesehen zu dem Regierungsbezirk Köln. Sie ist dem Kreis "Rhein Erft Kreis" zugeordnet.

Immobilienmakler Weihofen



Rund um Kerpen

Die Stadt Bergheim liegt an Kerpen im Norden, und Elsdorf im Nordwesten. Dann grenzt noch Merzenich im Westen und die Stadt Nörvenich im Süd Westen an Kerpen. Ganz im Süden kommt dann Erftstadt , Hürth dann im Südosten und ganz im Osten gelegen ist dann Frechen.

Wie ist die Stadt gegliedert?

Wir listen hier für Sie alle Stadtteile von Kerpen auf:

  • Balkhausen
  • Blatzheim, Bergerhausen, Dorsfeld, Geilrath, Niederbolheim
  • Brüggen
  • Buir
  • Horrem
  • Kerpen Kernstadt, Langenich
  • Manheim
  • Manheim Neu
  • Möderath
  • Neu-Bottenbroich
  • Sindorf
  • Türnich

Kerpen im Detail: Die Mikro-Marktanalyse der wichtigsten Veedel

Als Ihr Makler kennen wir die Unterschiede. Die Preisspanne in Kerpen ist enorm. Hier die wichtigsten Segmente im Überblick:

Premium-Lagen: Kerpen-Mitte und Sindorf

Sindorf und die Kerpener Kernstadt gelten als die stabilsten und kaufkräftigsten Lagen. Hier profitieren Eigentümer von einer sehr guten Infrastruktur, schnellem S-Bahn-Anschluss nach Köln/Aachen und einer hohen Nachfrage nach freistehenden Einfamilienhäusern und modernen Eigentumswohnungen. Diese Lagen eignen sich hervorragend für Familien und Pendler.

Entwicklungslagen: Horrem & Braunkohle-Zonen

Horrem bietet durch seinen Regionalbahnhof eine extrem schnelle Anbindung an Köln und Düsseldorf, was die Preise stabilisiert. Lagen, die von den Braunkohle-Umsiedlungen (z.B. Manheim-Neu, Neu-Bottenbroich) betroffen waren oder sind, erfordern eine differenzierte Wertermittlung. Hier ist die Expertise des lokalen Maklers entscheidend, um die historische Kaufpreisentwicklung korrekt zu bewerten.

Kerpen: Die Pendler-Lösung zwischen Köln und Aachen

Die exzellente Verkehrsanbindung ist der größte Werttreiber vieler Immobilien in Kerpen.

A4: Direkter Anschluss zum Kölner Westen

Die Autobahn A4 (Köln–Aachen) verläuft direkt durch Kerpen. Die Anschlussstellen Kerpen und Kerpen-Buir sind Gold wert für alle, die täglich ins Kölner Stadtgebiet oder in den Aachener Raum fahren müssen. Diese Nähe macht Kerpen attraktiv für Immobilienkäufer, die Köln meiden, aber die Anbindung benötigen.

Der Hub Horrem: RB, RE und S-Bahn

Der Bahnhof Kerpen-Horrem ist mehr als nur eine Haltestelle. Er bietet Regional-Express (RE) und Regional-Bahn (RB) sowie die S-Bahn-Linie 19. Wohnlagen in der Nähe des Bahnhofs profitieren von einem überdurchschnittlichen Wertzuwachs, da sie eine Alternative zum teureren Kölner Umland darstellen.




Kerpen als Wirtschaftsstandort: Mehr als nur Braunkohle

Kerpen ist ein wichtiger Logistik-Hub im Rheinland – ein starkes Argument für Gewerbeimmobilien und Mehrfamilienhäuser.

Logistik-Zentrum und Gewerbeparks

Das Gewerbegebiet Kerpen-Türnich beherbergt zahlreiche große Logistik- und Industrieunternehmen. Dies schafft eine hohe Zahl an Arbeitsplätzen und sichert die Nachfrage nach Mietwohnungen in der Umgebung. Für Investoren sind Mehrfamilienhäuser in der Nähe dieser Parks besonders interessant.

Bewertung von Assetklassen

Während Einfamilienhäuser stabil im Preis steigen, bieten Büro- und Einzelhandelsflächen in Kerpen-Mitte aufgrund des attraktiven Mietniveaus oft höhere Anfangsrenditen als in Köln. Wir helfen Ihnen, die lokale Immobilienrendite präzise zu kalkulieren.




Neubauprojekte 2025 in Kerpen: Wo die Zukunft gebaut wird

Die Dynamik des Kerpener Immobilienmarktes zeigt sich besonders im Neubau. Wir als Ihr lokaler Makler verschaffen Ihnen einen Überblick über die relevantesten Entwicklungsgebiete.

A. Fokus Einfamilienhaus & Reihenhaus: Kerpen-Neu und Sindorf

Kerpen-Dickbusch (Manheim-Neu)

Dieser Standort ist der Hauptumsiedlungsort für den Tagebau Hambach. Hier entstehen moderne, gut geplante Wohnquartiere. Wir beraten Käufer umfassend über die historische Entwicklung und die spezifischen Infrastruktur-Investitionen der Stadt. Diese Lagen bieten oft moderne KfW-40-Standards.

Zielgruppe: Familien, die moderne Bauweise und ein gut geplantes, bezahlbares Wohnumfeld suchen.

Kerpen-Sindorf (Erweiterungsgebiete)

Sindorf bleibt durch die A4-Anbindung und den S-Bahn-Anschluss ein Premium-Standort. Neubauprojekte hier konzentrieren sich auf kleine, exklusive Bauabschnitte mit Fokus auf Doppelhaushälften und hochwertige Einfamilienhäuser. Hier liegen die höchsten Bodenrichtwerte für Neubau.

Wir helfen, aktuelle Bebauungspläne zu verstehen und Grundstücke frühzeitig zu sichern.

B. Fokus Mehrfamilienhaus & Eigentumswohnungen: Zentralisierung

Die Stadt fördert die Umnutzung von Baulücken und Gewerbeflächen für Wohnraum, um die Zentralisierung zu stärken.

Projektfokus Lage-Charakteristik Investor-Vorteil
Wohnen am Bahnhof Horrem Nähe zum Regionalbahnhof (Pendler-Hotspot). Sehr hohe Mietrenditen durch gesicherte Nachfrage von Pendlern.
Baulücken in Kerpen Kernstadt Umnutzung ehemaliger Gewerbeflächen. Hohe Wertsicherheit durch zentrale, gewachsene Infrastruktur.
Gewerbe-Umnutzung Türnich Transformation ehemaliger Industrieareale in attraktiven Wohnraum. Potenzial für Steuervorteile und höhere Abschreibungen.

Der Neubau-Check: Energieeffizienz und Fördermittel

Wir bieten die Expertise, um die aktuellen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und die Fördermöglichkeiten in Kerpen optimal zu nutzen.

  • Wir beraten, welche Projekte den aktuellen KfW-40-Standard erfüllen (wichtig für Kreditzinsen).
  • Wir vermitteln den Kontakt zu lokalen Energieberatern, die die Umsetzungspflichten für Wärmepumpen und PV-Anlagen im Rhein-Erft-Kreis kennen.

Experten-Tipp für Verkäufer: Wenn Sie in einem Gebiet mit aktueller Neubautätigkeit verkaufen, müssen Sie den Neubau-Preisspiegel zur korrekten Wertermittlung Ihrer Bestandsimmobilie hinzuziehen.




Demografische Treiber & Kaufkraft: Die wahren Werte von Kerpen

Immobilienpreise folgen der Kaufkraft und der Zukunftsplanung von Familien. Hier die Indikatoren, die Kerpen besonders attraktiv machen.

Kaufkraft-Index: Kerpen im Rhein-Erft-Kreis-Vergleich

Der Kerpener Stadtteil Sindorf weist im Vergleich zum Kreis-Durchschnitt einen überdurchschnittlichen Kaufkraftindex auf. Dies sichert die Stabilität der Preise und sorgt für eine hohe Nachfrage nach Premium-Immobilien. Wir nutzen diese Daten, um Verkäufern den optimalen Startpreis zu nennen.

Wichtig für Investoren: Eine hohe Kaufkraft mindert das Leerstandsrisiko von Mietobjekten im Premium-Segment.

Die Schul-Infrastruktur als Werttreiber

Die Existenz und Qualität der Gymnasien und Gesamtschulen (z.B. in der Kernstadt) ist ein Hauptargument für den Zuzug von Familien. Die Nähe zur nächstgelegenen weiterführenden Schule (Laufweg) erhöht den Wert eines Einfamilienhauses in Kerpen signifikant. Wir analysieren Schulbezirke für Sie.

Wichtig für Käufer: Die langfristige Planbarkeit der Schullandschaft macht Kerpen zur attraktiven Wohnalternative zu teureren Kölner Randlagen.




Risikomanagement: Bergbau-Einfluss und Bodengutachten in Kerpen

Ein entscheidender Faktor bei Kauf und Neubau ist die Bewertung der historischen Bergbau-Einflüsse. Wir sichern Ihre Investition ab.

Bodengutachten: Keine Baufinanzierung ohne

Aufgrund der Lage im ehemaligen Braunkohlerevier fordern Banken und Bauämter bei Neubauprojekten und teils auch beim Kauf von Bestandsobjekten ein qualifiziertes Bodengutachten. Wir prüfen für Sie, ob das Grundstück im Absenkungsgebiet liegt oder durch Altlasten belastet ist, um unerwartete Gründungskosten zu vermeiden.

Verkäufer-Vorteil: Ein aktuelles, positives Bodengutachten kann den Verkaufspreis stabilisieren.

Die Absicherung: Wer haftet bei Bergschäden?

Im Gegensatz zu anderen Regionen ist die Haftungsfrage bei Bergschäden in Kerpen durch die Nähe zum Tagebau oft kritisch. Wir helfen, die Regulierungen von RWE Power und die gesetzlichen Ansprüche zu verstehen. Insbesondere in den Stadtteilen, die in der Nähe von Restseen oder rekultivierten Flächen liegen, ist dies essenziell.

Käufer-Schutz: Wir klären, ob die Immobilie über eine zusätzliche **Bergschaden-Versicherung** verfügt.




Vertrauen und lokale Stärke: Der Kolpingstadt-Faktor

Wir sind tief in Kerpen verwurzelt. Hier zählt nicht nur der Preis, sondern auch der lokale Ruf und das Netzwerk.

Die "Kolpingstadt": Unsere lokale Verantwortung

Kerpen trägt den offiziellen Titel Kolpingstadt – ein Zeichen für soziales Engagement und eine starke Gemeinschaft. Als Makler, der diese Werte teilt, legen wir Wert auf faire Prozesse und die langfristige Zufriedenheit unserer Kunden. Dies ist unser Versprechen, das über den reinen Verkauf hinausgeht.

Nutzen für Verkäufer: Wir agieren im Sinne des Veedels und finden Käufer, die zur Nachbarschaft passen.

Ihre Sicherheit: Unsere Top-Bewertungen in Kerpen

Vertrauen Sie auf die Stimmen unserer Kerpener Kunden. Überzeugen Sie sich von unseren positiven Referenzen auf gängigen Portalen. Zudem arbeiten wir ausschließlich mit lokalen Notaren, Gutachtern und Handwerksbetrieben (z.B. aus Sindorf oder Horrem) zusammen, die die regionalen Gegebenheiten kennen.

Nutzen für Käufer: Sie profitieren von unserem bewährten Netzwerk für eine reibungslose Kaufabwicklung.




Historische Bauten als prägende Immobilien

Kerpen ist eine Stadt, die neben ihrer Nähe zu Köln vor allem durch eine Mischung aus historischen Gebäuden und moderner Architektur auffällt. Zu den bekanntesten Immobilienobjekten zählt das Schloss Loersfeld, ein eindrucksvolles Herrenhaus, das heute vor allem für gastronomische Zwecke genutzt wird und in einer großzügigen Parkanlage liegt. Solche historischen Bauwerke sind nicht nur kulturelle Aushängeschilder, sondern tragen auch erheblich zum Image des Immobilienstandorts Kerpen bei. Ähnlich verhält es sich mit dem Schloss Türnich, das von einer weitläufigen Parkanlage umgeben ist und einen wichtigen Teil der regionalen Geschichte verkörpert. Auch wenn diese Immobilien nicht für den klassischen Wohnungsmarkt zur Verfügung stehen, prägen sie das Bild der Stadt und steigern den allgemeinen Wert der umliegenden Lagen.

Wohngebiete mit wachsender Nachfrage

Neben den historischen Highlights gibt es in Kerpen zahlreiche Wohnviertel, die in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen haben. Neubaugebiete in Stadtteilen wie Sindorf oder Horrem ziehen immer mehr Familien und Berufspendler an, die eine gute Anbindung an Köln oder Aachen schätzen. Hier entstehen Reihenhäuser, Doppelhaushälften und moderne Eigentumswohnungen, die durch zeitgemäße Architektur und energieeffiziente Bauweise überzeugen. Besonders nachgefragt sind Immobilien in ruhigen Wohnstraßen mit gleichzeitig guter Infrastruktur, da Kerpen über zahlreiche Schulen, Kindergärten und Einkaufsmöglichkeiten verfügt. Diese Mischung aus Urbanität und kleinstädtischem Flair sorgt dafür, dass die Immobilienpreise in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen sind und viele Objekte schnell neue Eigentümer finden.

Gewerbe- und Industrieimmobilien

Kerpen ist traditionell auch ein Standort für Gewerbe- und Industrieimmobilien. Durch die direkte Lage an der Autobahn A4 und die Nähe zu wichtigen Verkehrsachsen sind Gewerbegebiete wie in Sindorf oder Kerpen-Türnich besonders attraktiv für Unternehmen. Zahlreiche Hallen, Büroflächen und Produktionsgebäude sind hier zu finden und machen den Standort zu einem wichtigen wirtschaftlichen Zentrum im Rhein-Erft-Kreis. Die Umwandlung ehemaliger Industrieflächen in moderne Gewerbeimmobilien zeigt zudem, dass Kerpen im Zuge des Strukturwandels anpassungsfähig bleibt und sowohl Unternehmen als auch Investoren interessante Möglichkeiten bietet. Dadurch ergeben sich für Immobilienkäufer und Mieter im gewerblichen Bereich attraktive Chancen, die von der verkehrsgünstigen Lage und der wirtschaftlichen Stabilität der Region profitieren.

Die Innenstadt von Kerpen

Die Innenstadt von Kerpen ist geprägt durch eine Mischung aus älteren Wohn- und Geschäftshäusern, die nach und nach modernisiert werden. Immobilien in zentraler Lage profitieren von der Nähe zu Geschäften, Restaurants und Dienstleistungen, was sie vor allem für jüngere Käufer und Mieter interessant macht. Viele der Mehrfamilienhäuser bieten kleine bis mittelgroße Wohnungen, die sich ideal für Singles oder Paare eignen. Durch laufende Investitionen in die Stadtentwicklung wird die Attraktivität des Zentrums kontinuierlich gesteigert, was sich auch in steigenden Immobilienpreisen bemerkbar macht. Eigentümer, die Immobilien in der Innenstadt halten, profitieren daher von einer konstant hohen Nachfrage und langfristig stabilen Wertentwicklungen.

Attraktive Wohnlagen am Stadtrand

Am Rand von Kerpen gibt es ebenfalls eine Reihe beliebter Wohnlagen, die durch Ruhe, Grünflächen und großzügige Grundstücke überzeugen. Vor allem in Brüggen oder Buir findet man viele Einfamilienhäuser, die besonders für Familien mit Kindern interessant sind. Die Nähe zu Naherholungsgebieten und die gleichzeitig gute Anbindung an die Stadtzentren von Köln und Bonn sorgen dafür, dass diese Immobilien sehr gefragt sind. Villen und gehobene Einfamilienhäuser mit großen Gärten gehören hier zu den Objekten, die den Immobilienmarkt besonders prägen. Käufer schätzen an diesen Lagen die Kombination aus Naturverbundenheit und urbaner Erreichbarkeit, die Kerpen zu einem beliebten Wohnstandort macht.

Öffentliche und kulturelle Immobilien

Neben Wohn- und Gewerbeimmobilien spielen auch öffentliche Gebäude eine bedeutende Rolle im Immobilienbild von Kerpen. Dazu gehören unter anderem Schulen, Verwaltungsgebäude und kulturelle Einrichtungen, die für die Lebensqualität der Stadt unverzichtbar sind. Besonders hervorzuheben ist das Aquarena-Schwimmbad, das nicht nur als Freizeiteinrichtung dient, sondern auch ein markanter Bestandteil des städtischen Immobilienbestands ist. Solche Objekte haben zwar keinen direkten Einfluss auf den privaten Immobilienmarkt, tragen aber indirekt erheblich zur Attraktivität der Stadt bei. Wer in Kerpen eine Immobilie erwirbt, profitiert somit auch von der guten Infrastruktur, die durch diese öffentlichen Bauten geschaffen wird.

Besondere Immobilien im Umfeld

Kerpen ist darüber hinaus für sein breites Angebot an besonderen Immobilien bekannt, die durch ihre Lage oder Nutzung hervorstechen. Dazu zählen restaurierte Bauernhöfe, die zu Wohn- oder Gewerbezwecken umgebaut wurden, ebenso wie ehemalige Gutshöfe, die heute als Veranstaltungsorte dienen. Diese Objekte sind oft von hohem architektonischem Wert und finden bei Käufern großen Anklang, die nach etwas Außergewöhnlichem suchen. Da solche Immobilien meist nur in begrenzter Zahl auf dem Markt verfügbar sind, gelten sie als besonders begehrt und entwickeln sich preislich oftmals überdurchschnittlich positiv. In einer Stadt wie Kerpen, die sowohl Tradition als auch Moderne miteinander verbindet, bilden diese Immobilien eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Immobilienpreise in Kerpen

Der Immobilienmarkt in Kerpen hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt und profitiert stark von der Nähe zu Köln sowie den guten Verkehrsanbindungen. Eigentumswohnungen im Bestand bewegen sich derzeit im Bereich von 2.600 bis 3.400 Euro pro Quadratmeter, während neuwertige Objekte und gut ausgestattete Wohnungen in zentralen Lagen auch bis zu 3.800 Euro pro Quadratmeter erreichen können. Neubauwohnungen liegen preislich im Durchschnitt zwischen 3.900 und 4.700 Euro pro Quadratmeter, was die Stadt auch für Käufer attraktiv macht, die eine Alternative zum teureren Kölner Markt suchen. Auf dem Mietmarkt sind Bestandswohnungen für 8,50 bis 10,50 Euro pro Quadratmeter zu finden, während Neubauwohnungen bei 11,50 bis 13,50 Euro pro Quadratmeter liegen und damit im regionalen Vergleich ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Häusermarkt und Grundstücke

Besonders gefragt sind Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften, die in Kerpen in verschiedenen Stadtteilen angeboten werden. Reihenhäuser kosten aktuell zwischen 340.000 und 480.000 Euro, während Doppelhaushälften Kaufpreise von 460.000 bis 650.000 Euro erzielen. Freistehende Einfamilienhäuser bewegen sich, abhängig von Lage und Ausstattung, im Bereich von 580.000 bis 850.000 Euro. Für moderne Neubauten mit großzügigen Grundstücken werden nicht selten Preise von bis zu 1,1 Millionen Euro aufgerufen. Grundstücke sind stark nachgefragt, insbesondere in den westlichen und südlichen Stadtteilen. Die Bodenrichtwerte bewegen sich aktuell zwischen 400 und 650 Euro pro Quadratmeter, wobei besonders in zentralen Lagen deutliche Preissteigerungen zu verzeichnen sind.

Stadtteilentwicklung und Neubauprojekte

In Kerpen werden derzeit mehrere Bauprojekte realisiert, die den Bedarf an Wohnraum und moderner Infrastruktur abdecken sollen. Neben neuen Einfamilienhausgebieten entstehen auch Mehrfamilienhäuser mit Eigentumswohnungen sowie seniorengerechte Wohnanlagen. Neubauprojekte bewegen sich preislich im Schnitt zwischen 4.200 und 5.200 Euro pro Quadratmeter, wobei die Nachfrage sehr hoch ist und viele Einheiten bereits vor Fertigstellung verkauft werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf energieeffizientem Bauen, Photovoltaik-Anlagen und nachhaltigen Baustoffen. In den kommenden Jahren ist geplant, zusätzliche Quartiere zu erschließen, die sowohl Familien als auch Berufspendler ansprechen, die in Köln arbeiten, aber die günstigeren Immobilienpreise in Kerpen nutzen möchten.

Marktentwicklung und Zielgruppen

Die Nachfrage nach Immobilien in Kerpen wird derzeit von mehreren Zielgruppen getragen. Familien suchen vor allem nach Häusern mit Wohnflächen zwischen 120 und 160 Quadratmetern, die aktuell zwischen 550.000 und 800.000 Euro kosten. Berufspendler aus Köln und Aachen bevorzugen kompakte Eigentumswohnungen, die im Bereich von 250.000 bis 380.000 Euro liegen und gleichzeitig eine gute Anbindung über die Autobahnen A4 und A61 bieten. Kapitalanleger richten ihr Augenmerk zunehmend auf kleinere Neubauwohnungen, die Kaufpreise von 220.000 bis 280.000 Euro aufweisen und stabile Mietrenditen von 3,8 bis 4,2 Prozent ermöglichen. Auch Mehrfamilienhäuser im Bestand sind interessant, da sie zu Quadratmeterpreisen von 2.400 bis 3.000 Euro gehandelt werden und damit ein attraktives Verhältnis von Kaufpreis und Mietertrag bieten.

Perspektiven und zukünftige Entwicklung

Der Ausblick für den Immobilienmarkt in Kerpen bleibt positiv, auch wenn sich die Preissteigerungen zuletzt leicht verlangsamt haben. Eigentumswohnungen dürften sich mittelfristig bei 3.500 bis 4.500 Euro pro Quadratmeter stabilisieren, während Neubauobjekte zunehmend die Grenze von 5.500 Euro überschreiten könnten. Auf dem Mietmarkt wird erwartet, dass Neubauwohnungen in den nächsten Jahren Preise von 14 bis 15 Euro pro Quadratmeter erreichen können. Die Stadt verfolgt das Ziel, durch gezielte Bauprojekte und Nachverdichtungen ein ausgewogenes Angebot zwischen familienfreundlichem Wohnen, seniorengerechten Wohnungen und modernen Apartments für junge Berufstätige zu schaffen. Mit der Kombination aus moderaten Preisen, guter Infrastruktur und einem soliden Wachstumspotenzial wird Kerpen auch in Zukunft ein gefragter Standort für Eigennutzer und Investoren bleiben.




Zur Geschichte

Die Stadt wurde zum ersten Mal überhaupt im Jahre 871 mit dem Namen "Kerpinna" genannt. Der Name wurde in einer Urkunde aufgeführt. Im Jahre 1288 gab es die sogenannte "Schlacht bei Worringen" und nach dieser Schlacht wurde die Stadt dann zu einer brabantischen Enklave. Und zwar mitten in dem damaligen vom Kurfürstentum Köln und der Grafschaft Jülich regierten Gebiet. Übernommen wurde dieses brabantische Erbe dann von dem Herzogentum Burgund. Nach einigem Hin- und Her wurde Kerpen dann im Jahre 1522 (nach einer Aufteilung durch König Karl V. ) zusammen mit den Niederlanden dem König Spanien zugeschlagen (der Sohn von König Karl dem V.). Lange Jahre, nämlich bis zum Jahre 1712 blieb die Stadt Kerpen in spanischen Händen.

Nach weiterem Hin- und Her wurde Kerpen dann im Jahre 1794 von den Franzosen übernommen. Weitere Jahre vergingen und Kerpen wurde dann im Jahre 1815 ein Teil der sogenannten preußischen Rheinprovinz. 1941 bekam Kerpen dann eigene Stadtrechte.

Kerpen, so wie wir es heute kennen, wurde am 01.01.1975 offiziell gegründet. Die Gemeindereform in Verbindung mit dem "Köln Gesetz" aus dem Jahre 1974 war der Auslöser dafür.

Geographie und Fakten

Mit einer Fläche von fast 114 km² und mehr als 65.000 Einwohnern ist Kerpen 95 m ü. NHN gelegen. Zugeordnet sind die folgenden Postleitzahlen: 50169, 50170 und 50171. Kurios ist eine Vielzahl von Telefonvorwahlen: 02237, 02273 und 02275. Die Stadtverwaltung sitzt auf dem Jahnplatz 1 in 50171 Kerpen. Kerpen befindet sich im großen rheinischen Braunkohlerevier und auch noch in der sogenannten "Kölner Bucht". Kerpen liegt somit nur geringfügig von der Stadt Köln entfernt. Es sind nur einige, wenige Kilometer westlich. Kerpen hat ab dem 19.03.2012 noch den offiziellen Titel "Kolpingstadt" ergänzt. Die Stadt ist die größte Stadt im sogenannten Rhein Erft Kreis.

Flüsse und Co.

Aus der Eifel kommt der Fluß mit dem Namen "die Erft". Und diese verläuft östlich von Kerpen. Noch weiter im Osten gelegen ist die Ville. Ein Bach mit dem Namen "Neffelbach" kommt von Nörvenich aus und trifft noch auf Kerpener Grund auf die Erft und verbindet sich dann mit dieser. Zu der Jülich Zülpicher Börde gehört die Stadt Kerpen ebenfalls.

Der Braunkohleabbau

Bedingt durch den Braunkohleabbau wurden die Stadtteile Bottenbroich und der Stadtteil mit dem Namen Möderath umgesiedelt. Dies erfolgte in den 50er Jahren. Die Einwohner der entsprechenden Stadtteile bekamen Baugebiete in Nordosten von Kerpen und im Osten von Horrem zugewiesen. Auch heute wird es noch zu Umsiedelungen kommen. So muss der Stadtteil Manheim spätestens bis zum Jahre 2022 dem Tagebau Hambach nachgeben und geräumt werden. Der neue Umsiedelungsort ist Kerpen Dickbusch. Dickbusch wird bereits seit dem Jahre 2012 bebaut und seit dem Jahre 2016 können die betroffenen Einwohner dort ein entsprechendes Grundstück erwerben.



Die Politik

Stärkste Parteien vor Ort sind die CDU und die SPD. Die Wahlbeteiligung lag im Jahre 2014 nur bei etwas mehr als 46%.

Die Städtepartnerschaften

Hier sind die Städte Sankt Vith aus Belgien und Óswiecim (Auschwitz) aus Polen.

Kerpen Immobilie
Kerpen Immobilie

Eigenes Wappen

Kerpen darf seit dem 10.09.1976 ein eigenes Wappen verwenden. Der Regierungspräsident aus Köln hat dies zu dieser Zeit entsprechend erlaubt.

Kultur und Museen

In Kerpen findet sich das Geburtshaus Kolpings. Weiterhin auch ein entsprechendes "Adolph Kolping Museum". Weiterhin finden wir in Kerpen das "Haus für Kunst und Geschichte" und das Museum "H.J. Baum". Rennsportfreunde fanden in Kerpen auch die Villa Trips von dem bekannten Rennfahrer "Graf Berghe von Trips". Leider wurde alles aufgelöst und Teile können noch in Hamburg im Prototyp Museum bewundert werden. Vermutlich ist Michael Schumacher der bekannteste Kerpener und deshalb gibt es dort auch das Rennsportmuseum "Die Welt der Schumachers". Neben einem Schreibmaschinenmuseum findet sich in Kerpen auch noch das Traktorenmuseum der Gebrüder Stollenwerk und ein Naturkundemuseum.

Einige Bauwerke

Die Stadt verfügt noch über einige interessante Bauwerke, welche wir hier einfach kurz auflisten wollen:

  • Stiftskirche
  • Evangelische Johanneskirche
  • Neue Moschee
  • Schloss Loersfeld
  • Alte Kerpener Burg
  • Burg Möderath
  • Jüdische Friedhof
  • Burg Hemmersbach
  • Burg Begerhausen
  • Kommandeuersburg
  • Schloss Türnich
  • Obermühle
  • Langenicher Mühle
  • Papsthügel auf dem Marienfeld



Weihofen Immobilien

Interessante Artikel

Wenn Sie sich für Immobilien, also ein Haus oder eine Wohnung interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie alles zu den Themen: ImmobilienwissenImmobilienbewertung, Immobilienrendite, dem Energieausweis oder der Mietkaution. Weiterhin informieren wir Sie gerne, über mögliche Kreditarten und den Leverage Effekt. Wir arbeiten auch im Umland von Köln und sind für Sie dort der Immobilienmakler Erftstadt oder Ihr Makler Brühl. Einfach anrufen und kostenlos beraten lassen! Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie für Sie kostenlos! Ihr Immobilienmakler Köln!