Köln Altstadt Nord

Ein Stadtteil mit viel Geschichte und Infos.

Makler Köln in der Altstadt Nord

Dieser Stadtteil ist wahrlich geschichtsträchtig und bildet gemeinsam mit Altstadt-Süd das Zentrum von Köln. Der Stadtteil hat ungefähr 18.243 Einwohner und seine Fläche beträgt 2,456 Quadratkilometer. Das Wahrzeichen wird von der Altstadt Nord im Halbkreis mit Ehrfurcht umgrenzt. Auch dieser Stadtteil wird von der Neustadt begrenzt und die Kölner Ringe bilden eine weitere Grenze. Altstadt Nord ist ein Teil des Kölner Zentrums aus dem Mittelalter. Die Grenzen zu anderen Stadtteilen sind:

  1. Der Rhein grenzt zum Stadtteil Deutz ab
  2. Mit der Ost-West-Achse werden die zwei Altstadt Viertel voneinander getrennt
  3. Die Ost-West-Achse wird gebildet aus: Cäcilienstraße, Neumarkt, Hahnenstraße

Makler Köln

Die Vielfalt der Immobilien in der Kölner Altstadt-Nord

Die Kölner Altstadt-Nord gehört zu den bekanntesten Stadtteilen der Domstadt und ist weit mehr als nur ein touristisches Zentrum. Hier treffen Geschichte, Kultur und modernes Leben in einer dichten urbanen Struktur aufeinander. Das macht die Gegend sowohl für Investoren als auch für Bewohner besonders attraktiv. Zwischen historischen Bauten, lebendigen Geschäftsstraßen und modernen Wohnanlagen hat sich ein Immobilienmix entwickelt, der die Nachfrage kontinuierlich hochhält. Die Altstadt-Nord profitiert zudem von der zentralen Lage, der Nähe zum Rhein sowie einer hervorragenden Infrastruktur, die sowohl für private Wohninteressenten als auch für gewerbliche Mieter interessant ist.

Historische Gebäude mit besonderem Charakter

Ein erheblicher Teil der Immobilien in der Altstadt-Nord hat einen historischen Hintergrund, der weit in die Stadtgeschichte zurückreicht. Viele Gebäude stammen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und zeichnen sich durch aufwendige Fassaden, hohe Decken und klassische Grundrisse aus. Besonders rund um den Kölner Dom und die nahegelegenen Plätze wie den Roncalliplatz oder den Wallrafplatz finden sich Objekte, die in der Vergangenheit oftmals als Wohnhäuser dienten und heute teilweise als repräsentative Büroflächen oder exklusive Eigentumswohnungen genutzt werden. Der Erhalt dieser Bauten stellt oft eine Herausforderung dar, doch genau dieser Charakter macht sie so begehrt. Immobilienkäufer schätzen den Charme und die unverwechselbare Architektur, auch wenn dies mit höheren Unterhalts- und Sanierungskosten verbunden sein kann.

Moderne Wohnanlagen und Neubauten

Neben den historischen Gebäuden hat sich in der Altstadt-Nord in den letzten Jahren auch eine Reihe von modernen Wohn- und Gewerbeimmobilien etabliert. Besonders in den Randbereichen zur Neustadt hin wurden Neubauprojekte realisiert, die zeitgemäßen Wohnraum mit gehobener Ausstattung bieten. Großzügige Grundrisse, Tiefgaragen, Aufzüge und Balkone mit Blick auf die Altstadt machen diese Objekte zu gefragten Wohnadressen. Auch wenn die Preise hier deutlich über dem Durchschnitt liegen, sind die Wohnungen schnell vergeben. Viele Investoren sehen in diesen Projekten eine sichere Kapitalanlage, da die Nachfrage nach innerstädtischem Wohnraum in Köln konstant hoch bleibt. Die Nähe zu Einkaufsstraßen wie der Breite Straße oder der Ehrenstraße erhöht zusätzlich die Attraktivität dieser modernen Immobilien.

Wohnungen mit Rheinblick

Ein besonderes Highlight innerhalb der Altstadt-Nord sind Immobilien, die direkt am Rhein oder in unmittelbarer Nähe gelegen sind. Wohnungen mit Blick auf den Fluss sind eine absolute Rarität und entsprechend hochpreisig. Insbesondere entlang der Rheinpromenade finden sich exklusive Eigentumswohnungen, die neben der Aussicht auch von der Nähe zu kulturellen Einrichtungen, Restaurants und Bars profitieren. Für viele Käufer spielen hier nicht nur die Wohnqualität, sondern auch der Prestige-Faktor eine große Rolle. Der Zugang zu dieser Art von Immobilien ist jedoch stark begrenzt, was die Preise noch weiter in die Höhe treibt. Auch für Kapitalanleger gelten solche Objekte als besonders wertstabil, da die Nachfrage nach Rheinblick-Immobilien konstant vorhanden ist.

Gewerbeimmobilien im Herzen der Stadt

Die Altstadt-Nord ist nicht nur als Wohnlage attraktiv, sondern auch als Standort für Unternehmen und Einzelhandel. Die Hohe Straße und die Schildergasse gehören zu den umsatzstärksten Einkaufsstraßen Deutschlands, was Immobilien in dieser Lage für Handelsketten und Investoren besonders interessant macht. Büroflächen in repräsentativen Gebäuden rund um den Dom oder den Hauptbahnhof sind ebenso stark nachgefragt, da sie von der zentralen Lage und der hervorragenden Anbindung profitieren. Viele historische Immobilien wurden in den letzten Jahren aufwendig saniert und für die gewerbliche Nutzung angepasst, wodurch sie eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlagen. Die Mietpreise sind hier entsprechend hoch, doch die zentrale Lage rechtfertigt in den Augen vieler Unternehmen die Investition.

Kulturelle Immobilienobjekte

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Immobilienlandschaft in der Altstadt-Nord sind die kulturell geprägten Gebäude. Museen wie das Museum Ludwig oder das Römisch-Germanische Museum befinden sich in unmittelbarer Nähe und tragen zur besonderen Atmosphäre des Viertels bei. Auch wenn diese nicht klassisch am Markt gehandelt werden, beeinflussen sie den Wert der umliegenden Immobilien erheblich. Wohnungen in der Nähe kultureller Einrichtungen sind sowohl bei Einheimischen als auch bei Expats sehr begehrt, da sie eine hohe Lebensqualität versprechen. Der kulturelle Kontext steigert nicht nur die Nachfrage, sondern wirkt sich langfristig auch auf die Stabilität der Immobilienpreise aus.

Exklusive Eigentumswohnungen in denkmalgeschützten Objekten

Besonders interessant sind Immobilien, die unter Denkmalschutz stehen. In der Altstadt-Nord gibt es zahlreiche Objekte, die durch ihre historische Bedeutung geschützt sind. Für Käufer bedeutet dies nicht nur den Erwerb eines einzigartigen Stücks Stadtgeschichte, sondern oft auch steuerliche Vorteile. Gleichzeitig müssen sie jedoch die strengen Vorgaben für Sanierung und Modernisierung berücksichtigen, was mit erheblichen Kosten verbunden sein kann. Trotz dieser Einschränkungen sind denkmalgeschützte Eigentumswohnungen sehr gefragt, da sie eine unverwechselbare Kombination aus historischem Flair und modernem Wohnkomfort bieten. Für viele Käufer überwiegt hier der ideelle Wert, der den besonderen Charme dieser Immobilien ausmacht.

Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch

Die Immobilien in der Kölner Altstadt-Nord zeichnen sich durch eine hohe und beständige Nachfrage aus. Sowohl junge Berufstätige, die die zentrale Lage und die Nähe zu kulturellen Angeboten schätzen, als auch ältere Käufer, die den urbanen Charakter und die gute Infrastruktur bevorzugen, sind hier vertreten. Hinzu kommen zahlreiche Kapitalanleger, die von der Wertstabilität und den Mietpotenzialen profitieren möchten. Gerade durch die Mischung aus historischen Objekten, modernen Neubauten und exklusiven Rheinlagen entsteht ein Immobilienmarkt, der sich stark von anderen Stadtteilen unterscheidet und eine ganz eigene Dynamik entwickelt hat.

Makler Köln erzählt historische Fakten über Altstadt Nord

Der Altstadt-Nord Stadtteil war schon circa 50 n.Chr. vorhanden. Die Kölner meinen mit Altstadt meist nur das Groß-St. Martin-Viertel. Zur Römerzeit wurde dieses Areal aber als Hafengelände benutzt. Darum ist Altstadt Nord auch nicht die älteste Siedlung von Köln! Der Siedlungsraum wurde damals „Colonia Claudia Ara“ gerufen. Köln leitet sich demnach auch von „Colonia“ (Kolonie) ab. Das Viertel ist der Kern von Köln. Im Jahr 1838 wurde ein Gefängnis namens „Klingelpütz“ gebaut. Hier lag zu NS-Zeiten eine zentrale Hinrichtungsstätte, welche Sondergerichte abhielt. Laut einer Schätzung kamen hier mehr als 1000 Opfer unter der Guillotine um. Es wurde die JVA Köln gebaut und erst dann fiel das alte Gefängnis einer Sprengung zum Opfer.

Mit dem Schutt machte man einen Hügel. Hier oben befindet sich nun ein Park namens Klingelpützpark. Ein weiterer schrecklicher Schauplatz bestand im „EL-DE-Haus“, welches eine Gestapo-Zentrale war. Dieser Bau befand sich an der Ecke Elisenstraße / Apellhofplatz 23 – 25. Heute befindet sich seit dem Jahr 1988 ein NS-Dokumentationszentrum dort. Gleich gegenüber dem Bau befindet sich auch das Justizgebäude. Im Jahre 1893 wurde dieser Bau fertiggestellt und ist somit ein Gerichtsgebäude mit Tradition. Im ehemaligen „Appellhof“ residiert heute das Kölner Verwaltungsgericht und auch das Finanzgericht. Der Hauptbahnhof von Köln ist der wichtigste Bahnhof Deutschlands! Mehrere U-Bahn-Linien durchqueren die Altstadt Nord.

Im Jahr 1974 wurde eine Schnellstraße mit sechs Spuren gebaut! Mit den „Kölner Ringen“ gibt es weitere, wichtige Verkehrsrouten. Zu den populärsten Einkaufsmeilen der Stadt zählen „Hohe Straße“ und „Schildergasse“. In der Hohen Straße gibt es eine Fußgängerzone von mehr als 680 Metern! Die Straße führt bis zur bekannten Sternengasse, wo sie in „Hohe Pforte“ übergeht. 300 Meter vor dem Ende der bekannten „Hohe Straße“, geht die Schildergasse zum Neumarkt über. Auch dieser Abschnitt ist eine beliebte Fußgängerzone.

Schildergasse Koeln
Schildergasse Koeln

Schildergasse Koeln
Schildergasse Koeln

Schildergasse Koeln
Schildergasse Koeln

Schildergasse Koeln
Schildergasse Koeln

Hauptattraktion in dem Stadtteil ist zweifelsohne der weltberühmte Kölner Dom! Das mächtige Wahrzeichen von Köln ist mit Fug und Recht Weltkulturerbe. Weitere bekannte Sehenswürdigkeiten sind das Rathaus, viele Museen und das Zeughaus. Hier präsentieren sich auch Kirchen in romanischem Stil und zahlreiche geschichtsträchtige Bürgerhäuser. Durch den 2. Weltkrieg wurde viel zerstört und teilweise handelt es sich um Rekonstruktionen. Die Glockengasse 4 zeigt eine Rekonstruktion eines Stammhauses von „4711“.



Der Dom zu Köln

Der Dom von Köln gilt mit Stolz als Wahrzeichen dieses Stadtteils. Das Weltkulturerbe ist 157,38 Meter hoch und der drittgrößte Kirchenbau auf der ganzen Welt. Dieses mächtige, erhabene Bauwerk muss man einfach einmal gesehen haben! Das Gebäude ist im Gotik-Stil erbaut und ist nur 250 Meter vom Rheinfluss entfernt. Der Dom liegt in der Nähe des Hauptbahnhofes. Der Dom zu Köln wurde auf einem kleinen Hügel errichtet. Dieser wird Domhügel genannt und der Dom ragt 17 Meter über dem Rheinfluss. Schon im 13. Jahrhundert wurde mit dem Bau begonnen, aber es dauerte bis ins 19. Jahrhundert bis zu seiner Vollendung. Zwischen den Jahrhunderten lagen allerdings Baustopps. Er zählt zu den Sehenswürdigkeiten Deutschlands mit den meisten Besuchern! Ungefähr 30.000 Touristen und Gäste besuchen das schöne Kirchenbauwerk!

Koelner Dom
Koelner Dom

Koelner Dom
Koelner Dom



Römisch-Germanisches Museum

Der Roncalliplatz beherbergt dieses Museum, welches seit 1946 für Besucher geöffnet ist. Das Museum erzählt die Geschichte vom Erbe der Stadt. Diese beginnt ab der Urgeschichte und endet beim Frühmittelalter. Römische Mosaike veranschaulichen die Römerzeit von Köln. Publicius war ein römischer Legionär, dessen Grab rekonstruiert wurde. Es gibt römische Glaskunst zu sehen und Schmuck, der beeindruckt. Dieser stammt aus der Römer- und Frühmittelalterzeit!

Oper in Köln

Die Oper hat einen ausgezeichneten Ruf unter Kulturbegeisterten! 2012 wurde der Oper der Titel „Opernhaus des Jahres“ verliehen. Im Opernhaus werden auch Kinderopern aufgeführt, was weltweit einzigartig ist! Nach dem 2. Weltkrieg zählte diese Oper zum ersten Neubau der Musikwelt. Bis 2022 wird das Opernhaus generalsaniert.

Museum Ludwig

Hier gibt es Moderne Kunst des 20. Jahrhunderts zu bestaunen. Josef Haubrich, ein Politiker, begründete dieses Museum. Im Nationalsozialismus rettete er zahlreiche expressionistische Kunstwerke. Das Kunstsammlerpaar Peter Ludwig und seine Partnerin Irene Monheim steuerten 1976 350 Kunstobjekte bei. Es gibt Expressionismus-Kunstwerke aus Deutschland, russische Avantgarde, Surrealismus, Pop-Art-Sammlungen, moderne Kunstwerke aus den 70er Jahren und Skizzen, Fotografien etc. zu bewundern.

Kölner Rathaus

Dieses liegt im Stadtteil Altstadt-Nord und hat zwei Teile: Das Historische Rathaus sowie den Spanischen Bau. Das Rathaus wurde 1135 sowie 1152 in einer Urkunde angeführt. Es gibt 130 Statuen aus Stein zu sehen. Der Bau hat drei Türme in spätgotischem Stil, die vierkantig sind. Das Gebäude hat zwei Obergeschosse mit je acht Ecken. Der „Platzjabbeck“ ist kurios, denn zu jeder Stunde lässt sich dieser sehen. Eine Holzfratze zeigt dann seine Zunge. Ein Glockenspiel ertönt mehrmals pro Tag. Dann erklingen „BläckFöös“ Lieder, Jupp Schmitz Melodien und andere Kölner Künstlerlieder.



Zeughaus Köln

Hier liegt das Stadtmuseum von Köln. Der Besucher lernt die Stadtgeschichte Kölns kennen. Diese reicht von Mittelalterzeiten bis zur Neuzeit. Die Themenbereiche reichen über den Kölner Karneval, zur Politik Kölns, bis hin zu Einblicken desHännesche-Theaters. Das Dach präsentiert ein Kuriosum: vom Künstler Schult ist ein Flügelauto zu bewundern!

Geschichtsträchtige Kirche und Bürgerhäuser

Die Kirchen sind sehr sehenswert und die Bürgerhäuser ebenfalls! Altstadt-Nord hat viele davon zu bieten. Im 2. Weltkrieg kam es größtenteils zu Zerstörungen dieser Bauten, welche aber wiederaufgebaut wurden. Sie zählen heute zu den populärsten Sehenswürdigkeiten Kölns.

Köln Immobilienmakler
Köln Immobilienmakler

Köln Immobilienmakler
Köln Immobilienmakler

Weitere Sehenswürdigkeiten

Bekanntlich gibt es eine ganze Menge zu sehen in der Domstadt! Hier in diesem Stadtteil ist es wirklich ein Fest für Städtetouristen! Es gibt sehr viel zu sehen!

Gotteshäuser:

  1. Antoniterkirche
  2. St. Aposteln
  3. Groß St. Martin
  4. St. Mariä Himmelfahrt
  5. St. Michael
  6. Ursulinenkirche

Historienbauten

  1. Zeughaus
  2. Die Römertürme
  3. Die Gereonsmühle
  4. Die Eigelsteintorburg


Neuzeit-Profanbauten

  1. Funkhaus Wallrafplatz
  2. Hauptbahnhof
  3. Heinzelmännchenbrunnen
  4. „Bastei“

Veranstaltungskultur

  1. Musikhochschule
  2. Oper
  3. Philharmonie

Museenkultur

  1. Wallraf-Richartz-Museum

Schöne Plätze

  1. Breslauer Platz
  2. Heumarkt
  3. Offenbachplatz
  4. Wallrafplatz
  5. Alter Markt


Partyleben in der Innenstadt

Neben den ganzen traditionellen, alten Sehenswürdigkeiten in der Kölner Innenstadt, gibt es auch noch ein neues, modernes Köln! In der Innenstadt können Sie auch wunderbare Location mieten, um dort ein Firmenevent oder eine private Familienfeier stattfinden zu lassen! Partyräume in Köln laden ein und können für geschlossene Gesellschaften angemietet werden! Versuchen Sie es und lassen Sie Ihr Jubiläum zu einem unvergessenen Ereignis werden!

Ihr Makler in Köln

Dieser Bericht wurde Ihnen präsentiert von Ihrem Makler Köln. Sie suchen eine Kapitalanlage in der Domstadt? Wir beraten Sie bei der Preisfindung im Verkaufsfall. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Interessante Artikel

Wenn Sie sich für Immobilien, also ein Haus oder eine Wohnung interessieren, dann sind Sie hier genau richtig. Lesen Sie alles zu den Themen: Immobilienbewertung, Immobilienrendite, dem Energieausweis oder der Mietkaution. Weiterhin informieren wir Sie gerne, über mögliche Kreditarten und den Leverage Effekt. Wir arbeiten auch im Umland von Köln und sind für Sie dort der Immobilienmakler Erftstadt oder Ihr Makler Brühl. Einfach anrufen und kostenlos beraten lassen! Wir schätzen den Wert Ihrer Immobilie für Sie kostenlos!

Weihofen Immobilien